Volltext Seite (XML)
lang und pleureusenai tig die mit besonderen Wassern gepflegten, schleppen den Haare. Die Tiere dürfen nur mit Hammel- oder Kalbfleisch gefüttert werden, die Züchtung ist sehr schwer, weil Tiere, die aufeinander reagieren, kaum gefunden werden können. Gelegentlich wird vom Murmelhof eine Hündin zum Decken nach England gesandt. Bei den Mahlzeiten wird jeder Hund mit seiner Schüssel in seine Box gesperrt, denn so zart an Bau diese Tiere sind, so heftig ist ihr Charaktei. Pekingesen kämpfen mit Wollust, und bei der Exponiertheit ihrer Augen passiert es leicht, daß sie sich ein Auge ausschlagen, mit derselben Haltung der Pranken, mit welcher die Löwen ihre Wappenschilder halten. Auch auf dem Murmelhof gibt es zwei solcher Wotane, die ihre Einäugigkeit allerdings nicht gegen die Weisheit eingetauscht haben. Die größeren Tiere werden täglich ins Freie geführt, und bei warmem Wetter sausen sie in einer Schar von oft mehr als zwanzig die großen schönen Rasenflächen des Parks herunter, den Enten nach. Exotische Bäume und seltene Blumen sind ihnen eine angepaßte Umgebung. Im Hause sind zwei große Räume für sie allein eingerichtet, der eine als Zwinger für die Rüden, der andere für die Hündinnen. Kleine Ställe, anein andergereiht mit weißlackierten Stäben, halbhoch vom Boden, stehen auf spiegelblankem Linoleum. Jeder hat seine eigene Decke, seine eigene Schüssel, seine eigenen Bürsten, sein eigenes Spielzeug. In einem besonderen Raum findet morgens mit allen Zeremonien die Toilette statt. Einer nach dem anderen wird frisiert, bekommt die Zähne geputzt und die Augen ausgewaschen. Große Ereignisse sind stets die Geburten, und die Aufregung ist immer enorm, ob die Neuankömmlinge die niederen Beine, die tief versenkte Nase, den runden flachen Kopf und den breiten Kiefer haben, welche die Zeichen der besten Rasse sind, und ob sie jene ganz helle Beige-Farbe besitzen, die sie so besonders wertvoll macht. Erst im zweiten Jahre ist ein solches Tier in voller Form, und seine pflanzenartige fremde Schönheit ist im Grunde dieselbe wie die einer groß artigen Orchidee. Erna Pinner