Volltext Seite (XML)
„BRECHTS COPYRIGHT“ Unter diesem Titel veröffentlicht Alfred Kerr im „Berliner Tageblatt“ die interessante Feststellung, daß Bert Brecht einige Villon-Übertragungen in seiner „Dreigroschen oper“ fast wörtlich der seit 1909 vergriffenen Übersetzung von K. L. Ammer ent nommen hat. Brecht „entschuldigt“ das Fehlen der Übersetzer-Angabe mit seiner „grundsätzlichen Laxheit in Dingen des geistigen Eigentums“! Und wie steht’s nun eigentlich mit den Tantieme-Anteilen für Ammer? ZWEI FLAUBERT-FUNDE! Kürzlich wurde in Frankreich ein Roman-Manuskript von Flauhert, „La derniere heure“, gefunden, das in der Gesamtausgabe bisher nur mit Bruchstücken vertreten ist. Außerdem entdeckte man einen Roman-Entwurf „La fiancee“, der aus dem 15. Lebensjahre des Dichters stammt. SO ETWAS GIBT ES WIRKLICH! Aus Amerika hörte man von einem Valentino-Klub, der die Errichtung eines Rudolph Valentino-Denkmales „verlangte“. Das mag für Film-Amerika angemessen, vielleicht auch bezeichnend sein. Nun tritt auch ein berliner Yalentino-Klub an die Öffentlichkeit und erwirkte anläßlich des 34. (!) Geburtstages der amerikanischen Filmschönheit eine Neuaufführung des Films „Der Adler“ in den Terra-Lichtspielen! WORAN DIE AUTOREN ARBEITEN Otto Brattskoven arbeitet an einem Buch über „Anselm Feuerbach, Ver such einer Umschreibung und V ertung seiner Erscheinung 46 . Lion Feuchtwanger arbeitet an einem Roman „Erfolg 44 , der das Bayern der Inflationsjahre darstellt. Der Roman soll im Oktober 1930 in mehreren europäischen Sprachen und in Amerika gleichzeitig erscheinen. Der deutsche Verleger ist Gustav Kiepenheuer. Oskar Maurus Fontana arbeitet an einem neuen Roman „Weiter leben 44 , der in der Gegenwart spielt und das Problem der Generation behandelt, „die aus dem Kriege nicht mehr heim kehrte, auch wenn sie heimkehrte 44 . E. I. Gumbel vollendet soeben ein um fangreiches soziologisch - statistisches Werk „Verräter verfallen der Feme. Opfer, Mörder, Richter (1919—1929) 44 , das demnächst im Malik Verlag, Ber lin, erscheint. Edlef Koppen arbeitet an einem Kriegs buch „Sieben Komma Fünf 44 , das die Entwicklung eines Kriegsfreiwilligen vom kriegsbegeisterten Soldaten zum kriegsverneinenden Offizier gibt. Die Darstellung verwendet Zeitungsnotizen, Heeresberichte, amtliche, technische und diplomatische Akten. Das Buch erscheint Ende des Sommers. Leo Lania hat soeben seinen ersten Roman „Tanz ins Dunkel 44 vollendet, der die Lebensgeschichte der Tänzerin Anita Berber erzählt. Das Buch er scheint demnächst bei Neufeld und Henius, Berlin. Ferner arbeitet Lania an einer Neufassung seines Stückes „Generalstreik 44 , das das berliner „Theater am Schiffbauerdamm 44 in der nächsten Saison uraufführen wird. Alfons Paquet bereitet im Augenblick das Erscheinen eines kleinen Bandes Verse vor, die sich auf die Rheinland schaft beziehen. Das Buch erscheint bei Walter Gericke, Siegburg. Erwin Piscator arbeitet an einem Teaterbuch, das seinen grundsätzlichen Standpunkt zum Teater der Gegen wart fixieren wird. Das reichillu strierte Werk erscheint im Früh- herbst bei Adalbert Schultz, Berlin. Otto Rombach vollendet soeben einen zeitgeschichtlichen Roman „Es gärt in Deutschland 44 , der im Herbst — im Merlin-Verlag, Baden-Baden — erscheinen wird. Kurt Tucholsky arbeitet an einem Buch über das heutige Deutschland, das — reichillustriert — im Herbst im Neuen Deutschen Verlag, Berlin, erscheinen wird. 343