Volltext Seite (XML)
halb des Problembereichs liegt. Das ist ungefähr dasselbe, wie wenn ein heutiger Politiker sagen wollte, die Frage des imperialistischen Krieges, die Frage des Klassen kampfes. die Frage der Auseinandersetzung zwischen Kapital und Arbeit liegt außer halb des Problembereichs. Obwohl also für Professor Wagemann eigentlich keine Veranlassung vorliegt, sich mit der Frage der Entstehung der Krise zu befassen, bringt er doch ohne Zusammenhang einige Erklärungsversuche. Auch in der bürgerlichen W eit hat das Buch von Rosa Luxemburg, das noch in der Vorkriegszeit erschienen ist: ,,Die Akkumulation des Kapitals“, einige Spuren hinterlassen. Der Grundgedanke dieses Buches, das ich in meinem „Imperialismus“*) fortgeführt habe, ist, daß der Kapitalismus längst zu sammengebrochen wäre, wenn ihm nicht die Durchkapitalisierung kapitalistisch zurückgebliebener Gebiete noch die Möglichkeit zu einer Erweiterung seiner Produktion gegeben hätte. Rosa Luxemburg glaubt damit die entscheidenden ökonomischen Wurzeln des Imperialismus aufgedeckt zu haben, da ja der Imperialismus der Vorstoß in Gebiete ist, die erst in den kapitalistischen Kreislauf eingeschlossen werden. W ie sehen diese Anschauungen von Rosa Luxemburg im Kopfe von Herrn Professor Wagemann aus? Er schreibt: „Statt in dem zeitlichen Moment der Strukturumbildung könnte die Verursachung auch in dem räumlichen Moment des Strukturgegensatzes verschiedener W irtschafts verfassungen liegen. Diese zweite Möglichkeit scheint mir in der Literatur nicht ver treten zu sein. Während nämlich Rosa Luxemburg die Möglichkeit der Akkumulation und damit des kapitalistischen Systems aus dem ,Vorstoß in den nichtkapitalistischen Raum 1 erklärt und gerade in dieser Ausweitungsmöglichkeit ein Ventil für die sonst übermäßig werdenden Spannungen sieht, so ließe sich im Gegensatz hierzu zeigen, daß gerade die Verknüpfung eines bestimmten W r irtschaftsorganismus mit anders gearteten Wirtschaftskörpern die Konjunkturbewegung erzeugt.“ Der hier konstruierte Gegensatz zeigt nur zu deutlich, daß Professor Wagemann Rosa Luxemburgs Ausführungen ebensowenig verstanden hat wie die Grundgesetze, auf denen sie aufbaut: das marxsche System. W r enn Rosa Luxemburg der Ansicht war, daß durch den Vorstoß in die nichtkapitalistischen Räume, durch die Durch kapitalisierung dieser Gebiete, wie das Hinaustragen des Kapitalismus in Staaten, die in der Entwicklung zum Kapitalismus zurückgeblieben waren, die Aufrechterhaltung des Kapitalismus als System ermöglicht ist und ohne diesen Imperialismus das kapi talistische System zusammenbrechen müßte, so ist damit gleichzeitig gesagt, daß diese Durchkapitalisierung sich gerade in der Erzeugung von Konjunkturbewegungen aus löst; wie es ja allgemein bekannt ist, daß in Depressionszeiten die Produktion für neue Absatzmärkte die Überwindung der Depression erleichtert, und öfters zur aufsteigenden Linie, zur Konjunktur führt. Man kann den Kapitalismus verteidigen, indem man seine entscheidenden W ider- sprüche nicht analysiert, man kann ihn weiter verteidigen, indem man bei der kon kreten Analyse die Punkte, in der die Klassenschichtung, in der die Ausbeutung sich offenbart, einfach wegläßt. Der Laie hat oft die Anschauung, daß die Statistik eine voraussetzungslose Wisseiv schaft sei, daß sie völlig objektive Analyse gäbe; denn welche politische Stellung man *) Fritz Sternberg, Der Imperialismus. Malik Verlag, 1926.