Volltext Seite (XML)
Hactmuth Pfeil, Darmftaöt VON DR. PHIL. KARL AUGUST KROTH Ale ich oor adit Jahren auf Der Suche nach einem graphifchen Mitarbeiter für öie Fichtel & Sache Ä. G. Die Arbeiten zahl= reicher Werbegraphiker Reoue paffieren ließ, blieb ich immer roieöeran öem Plakat »Trinkt öeutfchen Wein !«oonHartmuth Pfeil hängen. Diefea Plakat ift nicht öaa,roaa man »blenöenö« ober »originell« nennen könnte. Denn roaa hätte ee nicht allea an bilölidren Möglichkeiten gegeben, um Öen Wein zu preifen unö begehreneroert zu machen! Da roar bei Pfeil ein= fach ein Glas Wein öargeftellt, oon einer Hanö umfaßt, fonft nichta: eine karge llluftration zu öem ebenfalle nicht allzu »glanzoollen« Werbetert! Unö trohöeni, öiefee Plakat hatte in feiner Knappheit etroaa, öaa Vertrauen erroeckenö an= fprach! Tat öiea öer Römer, öer fo öerb, fo breit unö behä= big unö inhalteberoußt öafteht: ein echter Römer? Tat ee öie öerbe Hanö, eine Ärbeitehanö, öie fo herzhaft unö kraftooll öen Pokal umfaßt? Tat ee öer Wein, öer raie eine köftliche Fruchtgolögelb unö einlaöenö öaaGlaa füllt? »DieferMann ift echt!« fagte ich mir. »In öiefem Plakat finö keine Flaufen, keine Mätjchen,allea ift öa einfach,natürlich unö gefunö: man möchte bei öiefem Plakat gleichzeitig an öaa Brot öenken: fo felbftoerftänölich notroenöig für öaa Leben ift hier öer Wein Eight yeara ago rohen I roaa in queat of an erpert collaborator for the firm of Fichtel & Sacha, anö reoieroeö for the purpoae the roork of numeroua aöoertiaing artiata, I returneö again anö again to my cont= emplation of the poater »Trinkt öeutfchen Wein!« (“Drink German Wine!”) by Hartmuth Pfeil.Thia poater coulönot perhape be eractly calleö “öazzling” or eoen “aingular”. For rohat haa not alreaöy been attempteö in the roay of pictorial öeaign to ertol roine anö make of it amoat öeairable thing! Pfeil ainiply reproöuceö a glaae of roine helö in a hanö, nothing more; a acanty illuatration to the nonetoo court= eoua innitation in the tert! Anö yet, thia poater öeapite ite acantineaa haöanappeal,a aomething that aroakeneö conf= iöence. Perchanceit roaa the “Römer” that largeinoiting goblet of tinteö glaaa öepicteö there, aoliö anö capacioua roith ita promiae of gooö dieer; a real “Römer”? Or roaa it the coaraehanö,a roorking hanö holöing thegoblet in ita hearty,poroerfulgraap ? Wae it the roine, I roonöer, filling the glaaa like aome luacioue golöen fruit thatthua attracteö me? “Thia man ia aincere!” I aaiö to myeelf. “There ia no humbug about thia poater; nothing trioial anö auperfluoue in it; the compoeition ia aimple, nat= uralanöaounö.ltmakea onethinkinooluntarily of breaö, ao naturally ia roine ehoron here to be one of the neceaaitiea oflife. The poater roill haoetheeameappeal fifty yeare hence!” r 3