Volltext Seite (XML)
/-Oie Technik fanb, ob fte mit einet ganjen Hielt neuet Begriffe not bieSprache trat, basSprachgefühlunb bte Spracbkraft ber 3eit om Tiefpunkt be« fcböpferifcben Detmögene, fidj einen neuen Stoff non foldjer Bebeutung einsugliebetn. öewijj, öie Sprache ftanö nicht bao etfte Blal not einet Aufgabe öiefer Ürt, öet Spracbflufj jiebt, feit er in Bewegung ift, oud) immer mebt Binge, bte öer Blenfd) felbft auogebacbt, oerfertigt unö öer ilotur binju* gefügt bot, in feinen lauf, um fte öort allmäblicb 5u einem leil feines IBefens aufjulöfen. Tllo fid) aber öer £inbrucb öer lecbnih in öie Sprache oolljog, mit aberbunöert neuen HJortgebilöen unö Satjwenbungen aus öem §lugwefen, öet lelegrapbie obne Brabt, roar öas etwa fo, als ftürjte etnHiefenbetg fremöer öegenftänöe geraöe öann in einen $lufj, wenn öiefer fcbon non mantben feiner (Quellen ab* gefperrt ift unö geraume 3eit bemtnenbenSanb mitfübrt. Ba wirb öer (Einfturj nicht mebr oon lebenöigen Strömen in öie neue Bewegung bineingejogen; feine Klöge treiben ftörenö auf öer Oberfläche. Blicht einer auf öen 5lufj, fiebt et eigentlicb nur mebt Stembkörper, öie träge jwifdjen öen Ufern treiben unö kaum irgenöwo nod) öas raufcbenöe SBaffer in feiner natürlichen 5tifd)e unö Kraft. Bo lagert auf öer öeutfcbenSprache nicbt nur öas Sremöwort, oiele bunöert Spracbwenbungen unö Bilöer aus öer blutigen lilafcbinenwelt bebecken fte, öie oom Slufj öes Sptadjge* fübls gar nicbt richtig ergriffen unö ju wirklichen Teilen öeutfcber Sprache gemacht finö. Detbängnisooll war öa* bei öie Holle aller jener 3eitungen, öte fid) ihrer lilad)t 10 PUNKT Ibannbaeufet-^taktur halbfett auf öas Sd)tdtfal öet 3cit unö itjcec üetantroottung nicht betoufjt blieben. Hod) immec lebt tn öen meiften tilenfdjen eine Bdjtung not öem geöcudtten HJoct, öie fid) nut feljc fdjroec roieöet nuscotten läfjt. etaöe öie Sruckkunft — hat fie öenn nicht iljten gcöfjten Befig erkämpft — öen leid)ten Befig öet ganjen, nidjt nut im näcbften Umkreis geteöeten Sprache? Om Hbglanj ötefet €tinnerung gelingt öem 3eitungsöeutfd) auch Ijeute nod) öte Inufdjung, öte geöruckte Sprache fei öet Spiegel iljtct roaljten Sülle, über mie feiten l)at jene 3ettung öet legten 3al)tjeV)nte, öte nur mebt auf öen gröfjten Crtrag ausging, öurcb Sdjnellptcffen gejagt unö non einem Sdjnellöcnken oljne öemidjt geleitet, nocb oetfudjt, öas allgemeine Senken ju einet reineren fjöbe binaufjujieben? Sie beugte fid), jeöer Snffigkeit toill» fahrig, öet Blaffe ju, fie teöete mit ibt, um nut keine 3eit ju oetlieten, in öemfelben toben Sptacbmittmatt, öet öie allgemeine 3eitfprad)e toat, unö gab ibm fo oon lag ju lag neue ßtaft unö Sauet. Sie Bolksfptadje öet Stein» toüften, öet Sialekt öet (Srofjftäöte, oetmag nicbt toie öte Sptadje edjten Bolkstums aus fid) foldje Unnatur in neue Uatut ju änöetn. Ülit jenem fdjatfen fjurnot, öer neben öet Qoffnungslofigkeit mol)nt, jerkleinert öas batte (Stofj-- ftaötöeutfd) nur, toas mie ein Äiefenblock in öie Sptadje geftürjt ift, fid) ju fcbatfem Spteljeug; fo ötang öas Sptacb» ftemöe nod) buttigec in öas täglid)e leben ein unö öte trübe Slut aus unlebenöiget Bilöungsfptacbe, judjtlofem 3eitungsftil, roigkaltem (Srofjftaötöialekt ftieg fo bod), öafj fie mandjem fcbon mie ein neuer Sluft ju taufdjen fd)ien, kühne Propheten ftanöen auf, öie ein Jilafcbinenjeitalter öet Sprache ankünöigten, öas alle natucbaften Sotrnen entbebten könne, (Setaöe ötefe oöllige Umkebtung abet roat öas 3eid)en öer UJcnöe. Oegt mufjte öet Untergang kommen - oöer ein ganj neues leben! Sas SBort, oon öet Blafcbine beörängt, mufjte fid) ergeben, oöer — öen Gegenangriff magen! Sie Blafdjinenjcit bat es nidjt oet= tnocbt, öie Sprache öutd) ibte Umklammerung oon aufjen ju töten! So fdjickt ftcb öas etmadjte Söott jum (Segen* teil an: fie oon innen Ijet mieöet lebenöiget ju geftalten. 8 PUNKT SCHELTER&GIESECKE AG. LEIPZIG W31