LE VIS A TRAVERS LttiSTOtUg rkixteir* dm mm, desfee ptkd > Dmts #iir /V (SÄfeW em/mmssemeutf Ftxßtmeiam Amt Fm frttppd. dem* im /frtdr Mwmttm Mmtfa ti*<t /mir d* tw*r <«*&**■ „Monseigneur le Vin" Band I: „Der Wein in der Geschichte" Jllustration: Marcel Jeanjean Text: Georges Montorgueil "Monseigneur le Vin" 1 s f Volume: "The History of Wine" /»Ar* dam Ir* nutmtue Ne de iv in itr* imtmtn? Vnkl *•//**,< fernes paar Hex (um* i/tm .IÄwm/ 9 m- ies AU. P4 ,hi h-mdetmtm. l'mti kt fr tim*. j^vih drivm-mwi *i i'hahf aniupte iß mws ft rap/nm de tm imme? Sk ,Vo» immtaims atear mm/otmdet partes de Korne . ttnres pur im r/pahtttoH d'mt Srett- d/fettobie. Ttie-Live te iumiteml amt cemfe. 4 re • t*C .huhrntlMII />«> p/m qme im ,pnete Al >m. wtitiit m/ate futr/aii fcrj mmmf Arrus tiauiai*. trfi* de Ih «ft- cx'iire »fite <*> (emme me iwspr /« Nicolas verkauft aus seinen 215 Kellereien Wein in Flaschen, alle Sorten vom einfachen Tischwein bis zu den kostbarsten Luxusweinen. Es muß also mit seiner Reklame sämtliche sozialen Klassen erfassen, da seine Produkte für alle Schichten der Bevölkerung bestimmt sind. Wohl manchmal hat es sich mit besonders luxuriöser Werbung an seine elegante Kundschaft gewendet, aber niemals wurde der Versuch gemacht, die breiten Massen durch gewöhnliche Reklame zu erfassen. Im Gegenteil, das Haus Nicolas hat es immer verstanden, sein hohes Niveau zu wahren und damit ein geschmacksicheres Publikum heranzuziehen. Es hat den Beweis geliefert, daß man nicht plump und ordinär sein muß, um die Massen zu gewinnen. Auch in seinem Plakat, - das beste hat Dransy gezeichnet, - wird jede Gewöhnlichkeit durch die feine Stilisierung der Figuren vermieden. „Nectar", der mit seinen runden Augen, seiner 46