Volltext Seite (XML)
B D G MITTEILUNGEN DES BUNDES DEUTSCHER GEBRAUCHSGRAPHIKER E.V. Schriftleitung der B.D.G.*Mitteilungen: Dr. Eberhard Hölscher Geschäftsstelle der Bundesleitung: Berlin SW48, Wilhelmstraße 37/38 PETER JESSENf Am 15. Mai d. J. ist der frühere Direktor der staatlichen Kunstbibliothek in Berlin, Geheimrat Dr. Peter Jessen, nach längerem schweren Leiden gestorben. Peter Jessen ist der Gründer und eigentliche Schöpfer der neuerdings unter dem Namen »Staatliche Kunstbibliothek« wirkenden Institution. Aus einer Vorbildersammlung für Kunsthandwerker schuf er in drei Jahrzehnte langer, rastloser Tätigkeit — zunächst in Verbindung mit dem Kunstgewerbemuseum — jene einzigartige Sammlung, die Dokumente vergangener Kunstperioden, Zeugnisse fremder Kunst* und Kulturformen, eine Sammlung seltener schöner Bücher (Sammlung Griesebach), eine der bedeutendsten Kostümbibliotheken (Sammlung Lipperheide) vereinigt und darüber hinaus jeder Regung modernen deutschen Kunstwillens liebevoll folgt. Aber nicht diese sammelnde Tätigkeit war das Wesentliche seiner Lebensarbeit. Seine Hauptaufgabe sah Peter Jessen in der Auswertung seiner Schätze für die Gegenwart — für die künstlerisch schaffenden Kräfte einerseits und für Handwerk und Industrie andererseits. Die Art, in der Jessen die Werte seiner Bibliothek den Besuchern zugänglich machte, dürfte für jede andere deutsche Bücherei vorbildlich sein. Einen weiteren Weg, das von ihm verwaltete Kunst* und Kulturgut der Allgemeinheit zu vermitteln, sah er in der planmäßigen Organisation regelmäßiger, umfangreicher Vortragszyklen. Durch seine leitende Mitarbeit im Werkbund, auf den verschiedensten Gebieten des Kunstgewerbes und in der Modeindustrie hat er als Anreger und Förderer segensreichste Tätigkeit entfaltet. Die Kräfte, die jene unselige Trennung zwischen »hoher und angewandter« Kunst mit steigendem Erfolg bekämpfen und in der Durchdringung aller Daseinsformen mit künstlerischen Energien die wahre Aufgabe des Künstlers sehen, verlieren mit ihm einen ihrer besten Kämpfer. An seiner Bahre trauern die künstlerisch und kulturell interessierten Kreise Deutschlands. Der Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker, die Standesorganisation der deutschen Schrift*, Buch* und Werbekünstler, hat besondere Veranlassung, des Verstorbenen in Dankbarkeit und Verehrung zu gedenken. Mit regstem Interesse hat Peter Jessen die Entwicklung neuzeitlicher Buch* und Werbegraphik verfolgt. Das Künstlerplakat fand in ihm einen begeisterten Vorkämpfer. Ein wesentlicherTeil seiner reichen schrift* stellerischen Tätigkeit, in Sonderheit sein letztes größeres Werk »Die deutschen Schreibmeister«, war den künstlerischen Problemen unseres Berufes gewidmet. Die der Schriftgestaltung und Buchausstattung dienenden Bestrebungen hat er in stärkstem Maße anregend beeinflußt und tatkräftig gefördert. Die engen Beziehungen, die ihn jahrelang mit der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbe*Museum verbanden, ließen ihn auf die dort heranwachsenden Künstler Einfluß gewinnen. Vielen unserer Mitglieder ist er ein stets hilfsbereiter Förderer und Berater gewesen. Der Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker wird der Persönlichkeit Jessens, die in so glücklicher Weise hilfsbereites Menschentum mit erfolgreichstem Wirken auf kulturelbkünstlerischem Gebiete verband, stets in Dankbarkeit gedenken. PAUL WINKLER*LEERS 1. Vorsitzender des Bundes Deutscher Gebrauchsgraphiker