Volltext Seite (XML)
qualitativ hervorragende Bildwirkung verbun« den, an die kein Hochdruckverfahren heran« reicht. Sie kommt besonders bei Verwendung von rauhem und rauhestem Papier hervorragend zum Ausdruck. Die Druckgeschwindigkeit ist dabei unabhängig von der Druckqualität. Irgend welche Zurichtung ist überflüssig. Nach dem Einsetzen der Platten in die Presse kann (ent« sprechende Farbe vorausgesetzt) bereits mit dem Auflagedruck begonnen werden. Der Druck kann — ein nicht hoch genug zu« schätzender Vorteil — sowohl auf Buchdruck*, wie auf Lithographie= und Offsetpressen erfolgen. Die Abnützung der Druckplatten bleibt auf ein Minimum beschränkt. Sie können nach dem Druck wieder abgeschliffen, poliert und von neuem verstählt, zu neuem Druck verwendet werden. Verstählte Kupferfolien, die in Papier« stärke auf eine feste Unterlage gespannt werden, können ebenfalls zum Drucken Verwendung finden. Interessant ist nun die Tatsache, daß das eben beschriebene »Res««Verfahren als neues Ver« fahren überhaupt nicht angesprochen werden darf, da der in der Fachwelt wohlbekannte ver« storbene kk. Prof. J. Husnik in Prag bereits im Jahre 1888 dieses Verfahren ausgearbeitet und in seinem bei dem Verlage Hartleben in Wien er« schienenen Buche »Die Heliographie« ganz genau beschrieben hat. In seiner im Jahre 1905 erschiene« nen 3. vervollständigten und neubearbeiteten Auf« läge geht Husnik auf Seite 118 bis 131 sehr ein« gehend wieder auf dieses Verfahren ein, welches aus Raummangel hier nicht ebenfalls wörtlich wiedergegeben werden kann. Ich möchte aber auf diese Abhandlung ausdrücklich hinweisen. Un« erläßlich erscheint es mir, aus allgemeinem In« teresse den Schlußsatz dieser seiner Ausführungen hier wörtlich wiederzugeben, wo Husnik schreibt: Eine kleine Variation dieser Methode ließe sich vielleicht durch Benutzung einer Stahlplatte ermöglichen, wenn letztere zuvor verkupfert und nachher wieder mit einem Eisenüberzuge ver« sehen würde. So eine Platte müßte sich beliebig oft verwenden lassen und könnte nie von Queck« silbermetall durchdrungen werden. Leider kann man alle diese Platten nicht gleich« zeitig mit Lettern zusammendrucken, indem letztere durch die Amalgamfarbe aufgelöst werden; sollten aber einmal Lettern aus einem anderen Stoff, z. B. aus Leim, Holzfaser, Pappe und dergl. gemacht werden, so wäre auch dann die Möglichkeit vor« good when rough orvery rough paper is employed. The rapidity of the printing does not affect the quality of the work. No special preparation for the press is necessary. Once the plate has been inserted in the press, printing can begin at once, provided the proper colour has been applied. One advantage which cannot sufficiently be emphasized is that the printing can be done either on an ordinary book press, a lithographic, or an off«set press. The wear and tear of the printing« plates is reduced to a minimum. After printing they canbe ground off, polished, and afterreceiving a new coat of steebplate, be used again and again. Ccpper sheets of the thickness ofpaper, which have been steebcoated and stretched upon a firm foun« dation can also be used to print from.” The interesting fact is that the “Res” process decribed above cannot be called a new process at all, since this very process was already worked out by the late Professor J. Husnik of Prague, a man welbknown to experts in this branch, in the year 1888. Professor Husnik gave a full and exact description of this process in his book “Die Helio« graphie”, which was published by Hartleben of Vienna. In the revised and enlarged edition of this book published in 1905, Husnik again devotes much attention to this process on pages 118 to 131. Lack of space prevents me from quoting this des« cription at length. I would like, however, to call particular attention to this treatise. On grounds of general interest, it seems to me absolutely ne« cessary to quote the concluding paragraph in full. Husnik writes: “A slight Variation of this method might perhaps be possible if a steel plate were used which had per« viously been copperplated and afterwards coated with iron. Such a plate should be capable of use as often as desired and could never be penetrated by quicksilver. Unfortunately none of these plates can simultaneously be printed with lettering, as the latter would be dissolved by the amalgam colour. If letters should ever come to be made of a different material, such as for example, gum, wood fibre, cardboard and the like, then it would be possible to print them at the same time as the plate, and this new mechanical process would then have the greatest possible future.” Such are the valuable observations of Professor Husnik. In 1905 he had already recognized the uselessness of this process for practical purposes. Since we are still as much bound as ever to use letters of the usual ingredients for general pur« poses, the quicksilver«reagent process has not been 79