Volltext Seite (XML)
PAUL SZULMAN KRITISCHE BETRACHTUNGEN ZUM »PANTON E«*VERFAH REN CRITICAL OBSERVATIONS UPON THE “PANTONE” PROCESS SeIT einiger Zeit tauchen immer wieder Berichte und Beschreibungen, vornehmlich aus England kommend, über ein Druckverfahren auf, welches auch in einer ganzen Reihe deutscher graphischer Fachblätter ausführlich besprochen wird. Bei näherer Betrachtung läßt es sich für den Fachmann unschwer erkennen, daß man es stets mit ein und demselben Verfahren unter kaum nennenswerten Variationen zu tun hat. Ganz be« sonders in allerletzter Zeit hört und ließt man viel von einem Druckverfahren, das unter dem Namen »Pantone«*Verfahren die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken sucht. Der Zweck nachstehender Zeilen sei eine an die graphische Fachwelt gerichtete Warnung vor diesem als neue Erfindung bezeichnetem»Pan* tone« «Verfahren. Im Jahre 1920 wurde der Firma W. Büxenstein, Berlin, durch einen Schweizer Kaufmann aus Bern ein »Res« genanntes Druckverfahren für 10000,— Schweizer Franken angeboten, das er näher als Reagenz*Druckverfahren »Res« bezeichnete. Er war der Überzeugung, ein ganz neues, außer« ordentlich zukunftsreiches Verfahren anbieten zu können, daß große Einnahmemöglichkeiten ver« spräche. Im Laufe der Verhandlung ergab sich die überraschende Tatsache, daß dieses Druck« verfahren hier bereits längst bekannt ist und die schon vor längerer Zeit gemachten sorgfältigen Ver« suche für den praktischen Betrieb einer Druckerei keine befriedigenden Resultate ergeben haben, ganz abgesehen von den nachteiligen Wir« kungen des Quecksilbers auf Menschen und Material. (Vergl. »Zeitschrift für ange« wandte Chemie« 1926, Seite 461 : ). Für die Firma W. Büxenstein waren diese Versuche nichts weiter, als ein die Erfahrungen bereicherndes interessantes Experiment. Da hier auch die Einzelheiten des in Frage kommenden Verfahrens bekannt waren, 9 Vergl. »Eders Handbuch der Photographie« — »Tech« nischer Führer« von Prof. Aug. Albert. Ausgabe 1908, »Mercurographie«, Seite 166. — Photographisches Wochen« blatt«, Jahrgang 1887—1896. — »Penroses Anual«, 1896. — »Deutscher Drucker«, Dezemberheft 1926, Januarheft 1927. FOR some time past, reports and descriptions of a printing process have persistently cropped up, mainly from English sources, and have been re« viewed in detail by a large number of German technical Journals devoted to the graphic arts. On closer consideration, the expert has no diffi« culty in discovering that in every case, with minor variations scarcely worthy of mention, it is the same process which comes into question. Particularly of late one has heard and read a great deal about a printing process which under the name of the “Pantone” process is doing its best to attract attention. The purpose of the following remarks is to warn experts in the graphic arts against this “Pantone” process, which is described as a new invention. In 1920 a Swiss merchant offered a printing process entitled “Res” to thefirmofW. Büxenstein, Berlin, for the sum of 10,000 Swiss francs. The full title of the process was Reagent Printing Process ‘‘Res”. The owner was convinced that he was offering a perfectly new process with extraordinary future possibilities, something that gave promise of big returns. In the course of negotiations the surprising fact was disclosed that this printing« process is long since known in this country. Care« ful experiments instituted some time ago showed that for practical work in a printing«office no satis« factory results could be obtained, quite apart from the injurious effects of the quicksilver upon emp« loyes and upon the material utilized *)• The firm of W. Büxenstein regarded these tests merely as an interesting experiment which had addedtotheir experience. Since the details of the process in question were thus already familiar, the owner in question was perfectly willing to submit a circum« stantial description of the “Res” process to the firm of Büxenstein for the purpose of an exami« nation and an opinion. 9 cf. “Zeitschrift für angewandte Chemie,” 1926, page 461’ “Eders Handbuch der Photographie”, “Technische Führer", by Prof. Aug. Albert, 1908edition, “Mercurographie” p. 166,— ‘‘Photographisches Wochenblatt 1888«1896, “Penrose’s An« nual” 1896, — “Deutscher Drucker” Dec. 1926, Jan. 1927. 76