Volltext Seite (XML)
Auch mit einer ganz schlechten Arbeit hat man Chance, preisgekrönt zu werden: wenn nämlich die anderen Arbeiten noch schlechter sind. * Glück haben heißt: im rechten Augenblicke da* sein. * Es ist zweierlei, ob ein Mensch nie was gelernt oder ob einer viel gelernt und alles wieder ver* gessen hat. Das meiste Erlernte wird nämlich dann erst von Nutzen, wenn es wieder vergessen worden ist. * Die Bescheidenheit des berühmten Künstlers und die Unbescheidenheit des unbekannten An* fängers sind beides Mittel zu gleichem Zwecke. Der Berühmte würde durch Unbescheidenheit nur den stillen Neid und Haß der Anderen an* fachen. Der Unbekannte wieder würde sich durch Bescheidenheit selbst das Grab schaufeln, denn die Menge würde sofort sagen: Was für ein Nichts muß dieser Mann sein, wenn er selbst nicht ein* mal von sich durchdrungen ist! * Was ein Künstler werden will, rühmt sich bei Zeiten. * Der Weg zur Höhe ist mit guten Vorlagen ge* pflastert. * Werbekünstler und Reklamefachleute sind mit* einander in Ehe verbunden. Daher liegen sie sich so oft in den Haaren. Sage mir, wer dein Drucker ist, und ich will dir sagen, was du ihm schuldig bist. * Der populäre Name für den blinden Zufall ist »lieber Gott«. AUS MEINEM ZETTELKASTEN. (Den Plagiatforschern ins Ohr:) Wer sagt mir nun, woher der Erste selbst es nahm, von dem aus Hand zu Hand zu mir herab es kam? Rückert * (Nach einer Mitgliederversammlung:) Zum Denken sind wenige Menschen geneigt, obwohl alle zum Rechthaben. Schopenhauer * (Dem Großmeister des Schnörkels zugeeignet:) II est grand dans son genre, mais son genre est P e dt- Mm. de Stael * (Einem Kollegen gewidmet, der gegen einen bös* willigen Schuldner durch den Anwalt Klage er* heben ließ:) Lerne leiden, ohne zu klagen! Friedrich m. * (Einem Erzähler stets aktueller Erlebnisse:) Was sich nie und nirgends hat begeben, das allein veraltet nie. Schiller * (Beim Durchblättern einer illustrierten Zeit* schrift:) Wisset, ein erhabner Sinn legt das Schöne in »Das Leben« und er sucht es nicht darin. Schüler * ee Illustrationen von GEORG GOEDECKER Illustrations b y GEORG GOEDECKER 72