Bibliographie Lektion 8
Altringer
Altringer Lothar Altringer: Hadrian VI. (1522-1523) in: AK Bonn 1998, 48-54.
Andalò
Learco Andalò: Cesare: il volto del potere, in: AK Rom 2002
Zitat: Macchiavelli (Brief vom 25. Juni 1502), 184 (mit Nachweis).
Aretin
Karl Otmar von Aretin: Die Geschichte der italienischen Renaissance, in: Erich Lessing (Hg.): Die italienische Renaissance. München (11983) 1992.
Aretin Zitat
Karl Otmar von Aretin: Die Geschichte der italienischen Renaissance, in: Erich Lessing (Hg.): Die italienische Renaissance. München (11983) 1992.
Zitat: Aretin: Lessing, 1992, Kapitel 9, 87 (ohne Nachweis)
Aretin, 65
Karl Otmar von Aretin: Die Geschichte der italienischen Renaissance, in: Erich Lessing (Hg.): Die italienische Renaissance. München (11983) 1992, 65.
Zitat Aretin: Lessing, 1992, Kapitel 9, 87 (ohne Nachweis)
AK Bonn
Ausstellungskatalog Bonn 1999
Hochrenaissance im Vatikan. Kunst und Kultur der Päpste I, 1503-1534, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD Bonn (1998-1999), Ostfildern 1998, 133.
AK Bonn, 63
Ausstellungskatalog Bonn 1999
Hochrenaissance im Vatikan. Kunst und Kultur der Päpste I, 1503-1534, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD Bonn (1998-1999), Ostfildern 1998.
Zitat AK Bonn 1998, 63: Sebastiano del Piombo: „Ancor non mi par esser quel Bastiano che io ero inanti el sacco; on posso tornar in cervello ancora.“ (nach P. Barocchi, R. Ristori (hg.), il Carteggio di Michelangelo, Florenz 1965-1983, Bd. III, 299)
Barducci
Roberto Barducci (Hg.): Benedetto Dei: La cronica dall’anno 1400 all’anno 1506, Florenz 1985
Zitat Barducci: Dei, 1985, 135: “e che farete e direte tante fanze, che lo stato e la Signoria di Vinegia à retto mill’anni sanza mai mutare nulla, né mai aver fatto novità nessuna”
Bibboni
Francesco Bibboni (Hg.): L’Apologia; l’amazzamento di Lorenzino de’Medici, Mailand 1935.
Cellini
Benvenuto Cellini: La vita scritta da lui medesimo (1558-1566), deutsche Übersetzung von Jaques Laager: Mein Leben. Autobiographie eines Künstlers aus der Renaissance, Zürich 2000.
Cellini, 104-120
Benvenuto Cellini: La vita scritta da lui medesimo (1558-1566), deutsche Übersetzung von Jaques Laager: Mein Leben. Autobiographie eines Künstlers aus der Renaissance, Zürich 2000, 104-120.
Ciseri
Ilaria Ciseri: L’ingresso trionfale di Leone X. In Firenze nel 1515, Florenz 1990 (Biblioteca storica toscana, Bd. XXVI).
Giannotti
Donato Gianotti: Della Repubblica e magistrati di Venezia. Venedig 1678 (deutsche Ausgabe Donatus Gianotus; Ein Tractat von der venedischen Regierung, Franckfurt am Main 1602).
Haidacher, 279
Anton Haidacher: Geschichte der Päpste in Bildern. Heidelberg 1965
Zitat Haidacher, 1965, 279.
Haidacher, 288
Anton Haidacher: Geschichte der Päpste in Bildern. Heidelberg 1965
Zitat Haidacher 1965, 288.
Haidacher, 292
Anton Haidacher: Geschichte der Päpste in Bildern. Heidelberg 1965.
Zitat Haidacher 1965, 292.
Huizinga, 185
Johan Huizinga: Erasmus. Eine Biographie, Reinbek 1993, 185
Zitat: Brief vom 30.5.1519 an Johannes Lang
Kemper
Kemper, Max Eugen: Leo X. – Giovanni de’Medici, in: AK Bonn 1998, 30-47.
Kempers 1989
Bram Kempers: Kunst, Macht und Mäzenatentum in der italienischen Renaissance. (1. Aufl. 1987) München 1989, 295-303.
Kempers 1998
Bram Kempers: Julius inter laudem et vituperationem. Ein Papst unter gegensätzlichen Gesichtspunkten betrachtet, in: AK Bonn 1998, 15-29.
Llombart
Felipe V. Garin Llombart: Alessandro VI a Roma: Cultura e committenza artistica, in: AK Rom 2002, 119-133.
Miglio / Oliva
Massimo Miglio / Anna Maria Oliva: Alessandro VI. Più cattivo e più felice che mai, in: AK Rom 2002, 79-87.
Pastor
Ludwig von Pastor: Die Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance von der Wahl Innocenz VIII. bis zum Tode Julius II. (1484-1513). Bd. 3 der Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, Freiburg 1899.
Ludwig von Pastor: Die Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance und der Glaubensspaltung von der Wahl Leos X. bis zum Tode Clemens VII. (1513-1534). Bd. 4 der Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, Freiburg i. Br. 1906 und 1907.
Serlio
Sebastiano Serlio: Regole generali di architettura sopra le cinque maniere degli edifici, cioè Toscano, Dorico, Jonico, Corintio e Composito con gli esempi delle antichità, che per la maggior parte concordano con la dottrina di Vitruvio, Venezia 1537.
Werdehausen 1994, Wünsche-Werdehausen 2007
Anna Elisabeth Werdehausen: Il tempietto di Bramante a Roma, in: Millon / Lampugnani 1994, 510-511.
Elisabeth Wünsche-Werdehausen: Santa Maria della Pace und der Kreuzgang von Bramante, in: C. Strunck (Hg.): Rom, Meisterwerke der Baukunst von der Antike bis heute, Petersberg 2007, 188-191.
Elisabeth Wünsche-Werdehausen: Tempietto bei San Piero in Montorio, ebd. 198