Sitemap
- Suchen
- Publizieren
- Themen
- Themenportale
- Archive für nonkonformistische Kunst aus der Sowjetunion
- Caricature & Comic
- Digitale 3D-Rekonstruktionen
- FAKE. Das Phänomen der Fälschung (in) der Kunstgeschichte
- Fotografie
- Der französische Kunstmarkt während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg
- Galeriepublikationen
- Gartenkunstgeschichte
- German Sales
- Recherche
- German Sales Institutions – Auktionshäuser, Galerien, Antiquariate
- Handexemplare der Kataloge des Auktionshauses Hugo Helbing
- German Sales Primary Market. Galeriepublikationen im deutschsprachigen Raum (1871–1949)
- Auktionshaus Hauswedell & Nolte
- Informationssystem zu Auktions-Einlieferungen
- Digitalisierte Zeitschriften zum Kunsthandel
- "German Sales" im Getty Provenance Index®
- Bibliografie der Auktionskataloge 1901-1945
- Der Auktionsmarkt von 1930-1945
- Literatur zum Kunsthandel im deutschsprachigen Raum bis 1945
- Fachportale und Datenbanken
- Über “German Sales”
- Vorträge, Tagungen, Ausstellungen, Presse zum Projekt
- Kooperationspartner
- Kontakt
- Geschichte der Kunstgeschichte
- Redaktion
- Abstracts / Projekte
- Ausstellungen & Museen (2005-2012)
- Institutionen & Infrastruktur (2006-2014)
- Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte - digital
- Ulisse Aldrovandi (1522-1605)
- George Barnard (1807-1890)
- Bauhaus - Autoren und Literatur
- Adolf Behne (1885-1948)
- Peter Behrens (1868-1940)
- Giovanni Pietro Bellori (1613-1696)
- Franz Bock (1823-1899)
- Wilhelm von Bode (1845-1929)
- Sulpiz Boisserée (1783-1854)
- Valentin Boltz (vor 1515-1560)
- Abraham Bosse (um 1604-1676)
- Jacob Burckhardt (1818-1897)
- Fritz Burger (1877-1916)
- John Burnet (1784-1868)
- Arcisse de Caumont (1801-1873)
- Juan Agustin Ceán Bermúdez (1749-1829)
- Nicolas-Marie-Joseph Chapuy (1790-1858)
- Leopoldo Cicognara (1767-1834)
- Joseph Archer Crowe (1825-1896)
- Georg Dehio (1850-1932)
- Giovanni Battista De Rossi (1822-1894)
- Charles Diehl (1859-1944)
- Max Dvorák (1874-1921)
- Bodo Ebhardt (1865-1945)
- Rudolf Eitelberger (1817-1885)
- James Fergusson (1808-1886)
- Carl Ludwig Fernow (1763-1808)
- Johann Dominik Fiorillo (1748–1821)
- Hanns Floerke (1875-1944)
- Johann Caspar Füssli (1706-1782)
- Jules Gailhabaud (1810-1888)
- Gustav Glück (1871-1952)
- Willem Goeree (1635-1711)
- Adolph Goldschmidt (1863-1944)
- Johan van Gool (1685-1763)
- Marie Luise Gothein (1863-1931)
- Herman Grimm (1828-1901)
- Ernst Guhl (1819-1862)
- Cornelius Gustav Gurlitt (1850-1938)
- Handbücher zur Graphik
- Gustav Friedrich Hartlaub (1884-1963)
- Karl Heinrich von Heinecken (1707-1791)
- Johann Gottfried von Herder (1744-1803)
- Adolf von Hildebrand (1847-1921)
- Cornelis Hofstede de Groot (1863-1930)
- Heinrich Gustav Hotho (1802-1873)
- Friedrich Hottenroth (1840-1917)
- Frank Howard (1805-1866)
- David Pierre Giottino Humbert de Superville (1770-1849)
- John Ireland (um 1742-1808)
- Edme-Sébastien Jeaurat (1725-1803)
- François Gabriel Théodore Busset de Jolimont (1787-1854)
- Charles Antoine Jombert (1712-1784)
- Carl Justi (1831-1912)
- Justinus Kerner (1786-1862)
- Franz Kugler (1808-1858)
- Kunsthistorische Bilderbogen (seit 1877)
- Gérard de Lairesse (1640-1711)
- Karl Lanckoroński (1848-1933)
- Luigi Antonio Lanzi (1732-1810)
- Alexandre Lenoir (1762-1839)
- Leonardo da Vinci (1452-1519)
- Gotthold E. Lessing (1729-1781)
- Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
- Wilhelm Lübke (1826-1893)
- Karel van Mander (1548-1606)
- Julius Meier-Graefe (1867-1935)
- Anton Raphael Mengs (1728-1779)
- Bernard de Montfaucon (1655-1741)
- Giovanni Morelli (1816-1891)
- Baldassarre Orsini (1732-1810)
- Johann David Passavant (1787-1861)
- Giambattista Passeri (1610-1679)
- Gustav Edmund Pazaurek (1865-1935)
- Roger de Piles (1635-1709)
- Johann Daniel Preißler (1666-1737)
- Hans Prinzhorn (1886-1933)
- Johann Gottlob von Quandt (1787-1859)
- Alois Riegl (1858-1905)
- Franz Riepenhausen (1786-1831)
- Cesare Ripa (um 1555-1622)
- William Robson (tätig um 1799)
- Adolf Rosenberg (1850-1906)
- Carl Friedrich von Rumohr (1785-1843)
- John Ruskin (1819-1900)
- Joachim von Sandrart (1606-1688)
- Julius Alwin von Schlosser (1866-1938)
- August Schmarsow (1853-1936)
- Carl Schnaase (1798-1875)
- Heinrich Wilhelm Schulz (1808-1855)
- Gottfried Semper (1803-1879)
- Jean Baptiste Louis Georges Seroux d'Agincourt (1730-1814)
- Anton Springer (1825-1891)
- Josef Strzygowski (1862-1941)
- Ludwig von Sybel (1846-1929)
- Bruno Taut (1880 - 1938)
- Moriz Thausing (1838-1884)
- Adolfo Venturi (1856-1941)
- Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc (1814-1879)
- Wilhelm Vöge (1868-1952)
- Gustav Friedrich von Waagen (1794-1868)
- Herwarth Walden (1879-1941)
- Aby Moritz Warburg (1866-1929)
- Claude Henri Watelet (1718-1786)
- Adam Weise (um 1775-1835)
- Franz Wickhoff (1853-1909)
- Johann Joachim Winckelmann (1717-1768)
- Heinrich Wölfflin (1864-1945)
- Alfred von Wurzbach (1846-1915)
- Rezensionen online (2001-2010)
- Seitenarchiv (2006-2014)
- Heidelberg und die Kurpfalz im Spiegel der Kunst
- Herwarth Walden und DER STURM
- Aktuell
- Sturm-Edition Mainz
- Das STURM-Archiv
- Bibliographie DER STURM
- DER STURM
- Die STURM-Bühne (1917-1921)
- Die STURM-Bücher
- Die STURM-Bilderbücher, Berlin Verlag der STURM
- Verlag Der Sturm
- Ausstellungskataloge der STURM-Galerie
- Ausstellungen außerhalb der Berliner Galerie
- Die Bücher des Verlags: Der STURM
- Künstlerbriefe an Herwarth Walden
- Die STURM-Künstler Lichtbildkarten
- Zeitschriften mit direktem Bezug zum STURM
- Kontakt
- Industrielle Formgestaltung in der DDR
- Aus der Sammlung des Kunstgelehrten Joseph Heller
- Künstlersozialgeschichte
- DDR Künstlerzeitschriften
- Kunst auf Papier
- Die Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien
- Lektion I: Die Renaissance als Leitkultur (1400–1570)
- Lektion II: Der historische Kontext und die Zentren der Macht
- Lektion III: Die geistigen und kunsttheoretischen Grundlagen der Renaissance
- Lektion IV: Florenz und seine Architektur im 15. Jahrhundert
- Einführung
- 1. Die Loggia des Waisenhauses
- 2. Die Kuppel von S. Maria del Fiore
- 3. Alte Sakristei und Pazzi-Kapelle
- 4. S. Maria degli Angeli und Santissima Annunziata
- 5. Brunelleschis Basiliken S. Lorenzo und S. Spirito
- 6. Florentiner Palastbauten
- 7. Michelozzo di Bartolomeo als Architekt der Medici
- 8. Albertis Palazzo Rucellai
- 9. Der Palast Pius' II. in Pienza
- 10. Die Florentiner Villen und Giuliano da Sangallo
- Lektion V: Skulptur und Malerei des 15. Jahrhunderts in Florenz
- Lektion VI: Die italienischen Höfe des 15. Jahrhunderts
- 1. Der Tempio Malatestiano in Rimini und Leon Battista Alberti
- 2. S. Sebastiano in Mantua
- 3. S. Andrea in Mantua
- 4. Andrea Mantegna und die Camera degli Sposi
- 5. Mantegnas Triumphzug Caesars
- 6. Von Pisanello zu Mantegna: die Entstehung eines neuen Stils
- 7. Der Hof der d’Este in Ferrara und das kulturelle Umfeld
- 8. Der Hof der Montefeltro in Urbino
- 9. Der Hof der Sforza in Mailand
- 10. Leonardo da Vinci in Mailand
- Lektion VII: Die Kunst in Rom von 1450 bis 1500
- 1. Der Vatikan unter Nikolaus V.
- 2. Die Architektur unter Pius II. und Paul II.
- 3. Die Bauten Papst Sixtus’ IV.
- 4. Der Palast des Kardinal Riario
- 5. Die Sixtinische Kapelle und ihre Ausmalung unter Sixtus IV.
- 6. Die Prinzipien der narrativen Bildkomposition in der Frührenaissance
- 7. Der pictor papalis Melozzo da Forlì
- 8. Grabmalskulptur der Päpste
- Lektion VIII: Italien von 1492 bis 1545: das politische Panorama
- 1. Der Kirchenstaat und die Kunst
- 2. Alexander VI. und Cesare Borgia
- 3. Julius II. „il terribile“
- 4. Leo X. und die „liberalitas pontificia"
- 5. Florenz im Kreuzfeuer der europäischen Mächte
- 6. Karl V. und François I.
- 7. Albrecht von Brandenburg und die Reformation
- 8. Hadrian VI., Clemens VII. und der „Sacco di Roma"
- 9. Venedig in der Renaissance
- Lektion IX: Bramante als Erfinder einer neuen Architektur
- 1. Bramantes Werdegang
- 2. Die Mailänder Werke
- 3. Erste römische Werke (1500–1504)
- 4. Die Villa del Belvedere und der päpstliche Palast
- 5. Der Neubau von St. Peter in Rom
- 6. Zur Vorgeschichte des Neubaus von St. Peter
- 7. Die Ausführung des Bramante-Projekts
- 8. Planänderungen nach Bramantes Tod
- 9. Die späteren Bauphasen
- Lektion X: Leitformen der Profanarchitektur im 16. Jahrhundert und ihre Transformationen
- 1. Der Palazzo Caprini und seine Varianten
- 2. Palazzo Pandolfini und Palazzo Farnese
- 3. Der „Manierismus“ in der Palastarchitektur
- 4. Paläste römischer Prägung in Norditalien
- 5. Sansovino in Venedig
- 6. Andrea Palladios Paläste in Vicenza
- 7. Die römische villa suburbana
- 8. Die Villen des Veneto und der Humanismus
- 9. Palladios Villen
- Lektion XI: Florenz 1500–1508: Leonardo, Michelangelo und Raffael
- 1. Michelangelos erster großer Auftritt: Der „Gigant“ des David
- 2. Die Sala del Maggior Consiglio und ihre Ausmalung
- 3. Leonardos Anghiari-Schlacht
- 4. Michelangelos Schlacht von Cascina
- 5. Leonardos Mona Lisa
- 6. Leonardo, Filippino Lippi und der Hochaltar der Santissima Annunziata
- 7. Leonardo und das neue Andachtsbild
- 8. Raffael und Leonardo
- Lektion XII: Michelangelo als Künstler der Päpste
- 1. Das Juliusgrab und seine Entwurfsstadien (1505–1545)
- 2. Die Ausmalung des Gewölbes der Sixtinischen Kapelle
- 3. Das Dekorationssystem der Sixtinischen Decke
- 4. Maltechnik, Farben und Restaurierung
- 5. Die Thematik und ihre Deutung
- 6. Die Aufträge Leos X. in Florenz
- 7. Das Jüngste Gericht in der Sixtinischen Kapelle
- 8. Die Fresken der Cappella Paolina
- 9. Michelangelos historische Bedeutung
- Lektion XIII: Raffaels römische Karriere als Maler
- 1. Die Stanzen: Lage, Funktion und Bildprogramm
- 2. Die „Schule von Athen‟
- 3. Die „Disputa del Sacramento"
- 4. Poesia und Justitia
- 5. Die Stanze des Heliodor
- 6. Die Stanza dell'Incendio
- 7. Die Kartons für die Tapisserien
- 8. Die Loggien
- 9. Die Sala di Costantino
- 10. Die Loggia der Psyche in der Villa des Agostino Chigi
- 11. Raffaels historische Bedeutung
- Lektion XIV: Die „antiklassische“ Renaissance in Oberitalien und das Erbe Raffaels
- 1. Vasaris Entwicklungsmodell und seine Grenzen
- 2. Sebastiano del Piombo und Pordenone
- 3. Lorenzo Lotto
- 4. Domenico Beccafumi
- 5. Giulio Romano in Mantua
- 6. Isabella d'Este und die Mantuaner Hofkunst
- 7. Hofkunst in Ferrara: Alfonso d'Este
- 8. Die Residenz des Bernardo Cles in Trient
- 9. Die oberitalienischen Anfänge des Nachtbildes
- 10. Correggio und Rom
- 11. Parmigianino und der Manierismus
- Lektion XV: Zwischen Republik und Hofkunst: Die Kunst in Florenz von 1510 bis 1575
- 1. Fra Bartolomeo und die "Schule von San Marco"
- 2. Andrea del Sarto und die “Schule der Annunziata”
- 3. Der Borgherini-Zyklus und die "storiette piccole" von Piero di Cosimo
- 4. Pontormo
- 5. Rosso Fiorentino
- 6. Zwischen Rom und Florenz: Francesco Salviati und Perino del Vaga
- 7. Bronzino als Hofmaler der Medici
- 8. Die Skulptur im Dienst der Medici
- 9. Vasari als Intendant Cosimos I.
- Lektion XVI: Venedig und die Renaissance
- 1. Die Anfänge der Renaissance in Venedig
- 2. Florentiner im Veneto
- 3. Die Malerfamilie Bellini
- 4. Antonello da Messina in Venedig
- 5. Giorgione
- 6. Albrecht Dürer und Jacopo de’Barbari
- 7. Dürers italienische Werke
- 8. Tizian – der Maler der Maler
- 9. Tizian als Porträtist
- 10. Tizians Altartafeln
- 11. „Herbst der Renaissance“: Tintoretto und Veronese
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungen
- Bibliographie
- Online-Quellen
- Glossar
- Förderer
- Redaktion
- LIDO für kulturelle Objekte
- Matrikelbücher Akademie der Bildenden Künste
- Textquellen digital
- Architektur und Gartenkunst
- Auktionskataloge 1901-1945
- Ausstellungskataloge
- Ausstellungskataloge der SBZ/DDR
- Bibliotheca Cicognara
- Bibliographie Bildende Kunst
- Frühchristliche und byzantinische Kunst
- Fotoliteratur digital
- Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne
- Die Zeitschriften
- Über das Projekt
- Präfigurationen von Pop in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre
- Ausstellung
- Forschung
- Partner
- Suche in Kollektion
- Kontakt
- Illustrierte Tier- und Pflanzenbücher
- Gebrauchs- und Reklamegrafik
- Zeitschrift »Gebrauchsgraphik«
- Covergalerie
- Über das Projekt
- Ausstellung
- Literatur
- Wunderkammer. Pflegestätte der Reklamekunst
- Fotografie in der Werbung
- Ludwig Hohlwein zum 140. Geburtstag
- Modernität vs. Avantgarde I: Platz dem Arbeiter!
- Modernität vs. Avantgarde II: Wo bleibt das Bauhaus?
- Leistungsschau: Die Beilagen
- Filmreklame und der Film als Werbemittel
- Das Buch und sein Umschlag
- Werbung in eigener Sache
- Der Lebenslauf einer Zeitschrift
- Gebrauchsaphorismen
- Weitere Literatur
- Partner
- Zeitschrift »Das Plakat«
- Zeitschrift »Typographische Mitteilungen«
- Monographien
- Suche in Kollektion
- Kontakt
- Zeitschrift »Gebrauchsgraphik«
- Kataloge und Ausstellungsmaterialien von Dresdner Kunsthandlungen
- Kataloge der "Großen Deutschen Kunstaustellung"
- Künstler A-Z
- Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast
- Kunst im Werden
- Kunsttopographie Deutschland
- Kunst- und Satirezeitschriften
- Literatur zum Jugendstil
- Polnische Schriften zur Kunstgeschichte
- Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte
- Weltausstellungen
- Zeichenlehrbücher und Vorlagensammlungen
- Bildquellen digital
- Arbeiterfotografie
- Architekturzeichnungen
- Archiv der Fotografen und Fotografinnen
- Bildkollektion Gebrauchs- und Reklamegrafik
- Bildkollektion Illustrierte Magazine
- Bildkollektion Fotoliteratur digital
- Bildnisse von Künstler*innen bis 1900
- Bibliotheca Salemitana
- Britische Karikaturen
- Deutsche Fotothek
- Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei
- Französische Karikaturen
- GDK-Research
- Historische Literatur zum Kunstgewerbe
- Illustrationen der Meggendorfer Blätter
- Janke-Archiv
- Illustrationen der Fliegenden Blätter
- Kartenforum
- Kladderadatsch Karikaturen
- Kunstbegegnungen
- Künstlerbücher: Ein deutscher Hausschatz
- Kunsthistorische Fotothek der Universität Heidelberg
- Martin Graßnick Archiv
- Münchener Bilderbogen
- Buchmalerei aus der Bibliotheca Palatina
- Möbeldesign der DDR
- Möbeldesign und Kunstgewerbe 1900–1930
- Produktdesign 1950-1990
- Der Simpl: Kunst - Karikatur - Kritik
- Studentenkarzer der Universität Heidelberg
- Bibliographien
- Bibliographie Hieronymus Bosch
- Bibliographie Camera Work
- Bibliographie CARICATURE & COMIC
- Bibliographie Cranach
- Bibliographie Drawingbooks
- Bibliographie „Frauen schreiben über Kunst“
- Bibliographie Albrecht Dürer
- Bibliographie FAKE
- Bibliographie Glasmalerei
- Bibliographie Johannes Itten
- Bibliographie zum Kunsthandel im deutschsprachigen Raum bis 1945
- Bibliographie DER STURM
- Kontakt und Info
- Digitale Editionen
- Virtuelle Ausstellungen
- Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland
- Der gemeinsame Nenner
- Die ›edition augenweide‹. Künstlerbücher aus Halle (Saale)
- Der Künstlerbuch-Almanach COMMON SENSE
- Die Grafik- und Künstlerbuchsammlung der SLUB Dresden
- Literatur
- Impressum
- Geteilte Erinnerungen. Das Fotoalbum
- Das Fotoalbum. Seine Geschichte und seine Erforschung
- Bücher zum Sammeln und Präsentieren. Einbandgestaltung und Albenmoden
- Historismus
- Jugendstil
- Art Déco
- Reisealbum aus Nordböhmen
- Fotoalbum »Zweite Herbst-Mittelmeerfahrt mit dem Dampfer ›Sierra Córdoba‹ vom 21. September bis zum 7. Oktober 1934«
- Bulgaria-Gold-Film-Bilder (Sammelalbum für Zigarettenbilder)
- Reisealbum (1. Lloyd-Nordkapfahrt 1937)
- Fotoalbum aus dem Nachlass Erich Hellers
- Copitzer Familienalbum
- Seit der Jahrhundertmitte
- Album mit Fotografien Erich Hellers von einem Betriebsausflug nach Annaberg
- ABC. Waren-Credit-Gesellschaft m.b.H
- Reisealbum von Fritz Lieber und Eckhard Fickler von einer Dienstreise nach Hanoi
- Referenzalbum mit Arbeiten des Werbegrafikers bei der DEWAG Kurt Ackermann
- Simplon Industrieofenbau Albert Baumann Aue/Sachsen
- Album vom verhüllten Reichstag in Berlin
- Alben ... mal anders
- Konservierte Erinnerungen. Fotoalben als Fragmente persönlicher Geschichten
- Familienalben
- Jubiläumsalben
- Jubiläumsalbum – das liber amicorum der Fotografie
- Jubiläumsalbum zum 20. Hochzeitstag der Eltern
- Prunkfotoalbum für den Landtags-Abgeordneten Christian Gottlieb Riedel
- Prachtalbum zur Dezennarfeier des Maler-Vereins Nürnberg
- Fotoalbum zum 70. Geburtstag von Viktor Klemperer
- Fotoalbum zum Stadtjubiläum 960 Jahre Döbeln
- Reisealben
- Erinnerung an die Ferne. Reisen bebildern
- Fotoalbum einer Reise nach Tadshikistan und Usbekistan
- Erinnerung an Sylt. Leporello mit Landschafts- und Architekturaufnahmen
- Bremen. Souvenir-Leporello mit Aufnahmen aus der Altstadt
- Fotoalbum einer Kreuzfahrt
- Fotoalbum einer Reise nach Loitz
- Reisealbum »Mit Kreuzer Emden rund um die Erde 1926-1928«
- Kriegs- und Militäralben
- Gästebücher
- Tagebücher
- Fotoalben im Zeitgeist. Sammeln, Werben, Gestalten
- Sammelalben
- Angebotsalben, Verkaufs- und Referenzalben
- Erbsenverarbeitungsanlagen und Damenblusen – Angebots- und Referenzalben des 20. Jahrhunderts
- Album mit Szenenbildern zu Schillers »Kabale und Liebe«
- Album mit Szenenbildern zu Goethes »Torquato Tasso«
- Angebotsalben der 1895 gegründeten Bildagentur Dr. Franz Stoedtner
- Musteralbum für hand- und maschinenbestickte Damenblusen
- Fotoalbum »Hille Werke Aktiengesellschaft, Dresden. Abteilung Lastkraftwagen«
- Künstlerisch gestaltete Alben
- ... und noch viel mehr
- Fotoalbum 2.0
- Albengestaltung und restauratorische Herausforderungen
- Literatur
- Impressum
- Wilhelm Trübner (1851–1917)
- Bildergalerie
- Nr. 1: Selbstbildnis als Dragoner mit Pickelhaube
- Nr. 2: Alice Trübner, geb. Auerbach (1875–1916), Ehefrau des Künstlers
- Nr. 3: Jörg Trübner (1903–1930), Sohn des Künstlers
- Nr. 4: Sinnspruch auf einer Karte der Luisenheilanstalt
- Nr. 5: Hofgoldschmied Johann Georg Trübner (1829–1885), Vater des Künstlers
- Nr. 6: Anna Trübner, geb. Koerber, Mutter des Künstlers
- Nr. 7: Anna Trübner, Mutter des Künstlers
- Nr. 8: Anna Trübner, die Mutter des Künstlers, auf dem Totenbett
- Nr. 9: Blick auf das Heidelberger Schloss
- Nr. 10: Parklandschaft bei Amorbach
- Nr. 11: Kloster Seeon, Klostergarten
- Nr. 12: Waldinneres bei Hemsbach
- Nr. 13: Landschaftsstudie im Skizzenbuch von 1869
- Nr. 14: Im Schilf – Bachlauf
- Nr. 15: An einem See liegender weiblicher Akt („Undine“?)
- Nr. 16: Zwei Blätter aus: W. Trübner Album, München: Verlag von Dr. E. Albert, 1888
- Nr. 17: Tod Papst Alexander VI.
- Nr. 18: Junger Priester die Monstranz tragend
- Nr. 19: Landschaft am Starnberger See
- Nr. 20: Meise mit Rosen
- Nr. 21: Studienkopf eines Afrikaners
- Nr. 22: Friedrich I., Großherzog von Baden (1826–1907). Brustbild in ordensgeschmückter Uniform
- Nr. 23: Endymion und die Mondgöttin Selene mit Begleiterin
- Nr. 24: Studie einer sitzenden Frau
- Nr. 25: Iphigenie
- Nr. 26: Wilhelm Trübner in historisierender Kleidung um 1869/70
- Nr. 27: Taufe Christi durch Johannes den Täufer
- Nr. 28: Emil Waldmann: Leibl / Henrike Holsing (Hrsg.): Rein malerisch – Wilhelm Leibl und sein Kreis
- Nr. 29: Rückenfigur eines Herrn mit Zylinder
- Nr. 30: Landschaftsstudie im Skizzenbuch von 1870
- Nr. 31: Studie eines Hundes im Skizzenbuch von 1873
- Nr. 32: Studie eines Frauenkopfes im Profil im Skizzenbuch von 1871
- Biografie: Wilhelm Trübner
- Literatur digital
- Weitere Literatur
- Kontakt
- Impressum
- Bildergalerie
- Werkverzeichnisse
- Rezensionen
- Podcasts
- Themenportale
- Kunstform
- Netzwerke
- AKMB - Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken
- Arbeitsgemeinschaft kunsthistorischer Bildarchive und Fototheken (AKBF)
- Arbeitsgruppe Mittelalter im Netzwerk Jüdisches Kulturerbe
- Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
- Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
- Arbeitskreis Graphik vernetzt
- Arbeitskreis Kunst- und Kulturarchive
- Aktuelles
- Kulturarchive A–Z
- Berlin | Landesarchiv Berlin
- Berlin | Berlinische Galerie
- Bern / Lausanne / Zürich | Stiftung SAPA
- Bonn | Archiv der Bundeskunsthalle
- Bremen | Zentrum für Künstlerpublikationen in der Weserburg
- Darmstadt | Jazzinstitut
- Düsseldorf | Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Düsseldorf | ZERO foundation
- Frankfurt am Main | MUSEUMᴹᴹᴷ FÜR MODERNE KUNST
- Frankfurt (Oder) | Stiftung Kleist-Museum
- Hannover | Kurt Schwitters Archiv im Sprengel Museum Hannover
- Karlsruhe | ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
- Kassel | documenta archiv
- Köln | Deutsches Tanzarchiv
- Köln | ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung
- Mannheim | Künstlernachlässe Mannheim
- München | Archiv Geiger
- München | Max Beckmann Archiv
- München | Zentralinstitut für Kunstgeschichte
- Münster | Skulptur Projekte Archiv
- Nürnberg | Deutsches Kunstarchiv
- Nürnberg | Institut für moderne Kunst
- Pulheim | Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds
- Stuttgart | Archiv Baumeister
- Wien | basis wien
- Zürich / Lausanne | Schweizerisches Kunstarchiv
- Archivbereiche
- Online-Projekte
- Jahrestagungen
- Kontakt
- Arbeitskreis Künstlerbücher
- Aktuelles
- Mitglieder
- Berlin | Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin
- Dresden | SLUB
- Frankfurt | Museum Angewandte Kunst
- Frankfurt | Universitätsbibliothek
- Hamburg | Hamburger Kunsthalle
- Hamburg | Museum für Kunst und Gewerbe
- Hamburg | Staats- und Universitätsbibliothek
- Köln | Kunst- und Museumsbibliothek
- Leipzig | Deutsches Buch und Schriftmuseum
- München | Bayerische Staatsbibliothek
- Nürnberg | Germanisches Nationalmuseum
- Offenbach | Klingspor Museum
- Assoziierte Mitglieder
- Arbeitskreistreffen
- Kontakt
- Arbeitskreis Werkverzeichnis
- The Dynamic Archive
- easydb/fylr-Community
- FAHBI – Forum Art History of Britain and Ireland / Forum Kunstgeschichte Britanniens und Irlands
- Netzwerk Graphische Sammlungen
- Netzwerk Maritime Kunst
- Netzwerk Pressedokumentation
- Aktuelles
- Sammlungen
- Bedburg-Hau | Joseph Beuys Archiv
- Düsseldorf | Heinrich-Heine-Institut
- Frankfurt | Städelschule
- Kassel | documenta archiv
- Kiel/Hamburg | Pressearchive der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- Köln | Kunst- und Museumsbibliothek
- Ludwigsburg | dfi
- Marburg | Herder-Institut
- Nürnberg | Institut für moderne Kunst
- Potsdam | Filmuniversität Babelsberg
- Wien | Literaturhaus Wien
- Bestände
- Feedback
- Kontakt
- Netzwerk topografische Bildmedien
- Netzwerk WissKI
- Ornamentum: Schmuck in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Ukraine: Hilfe für gefährdetes kulturelles Erbe
- Partner
- Service
- Blog
- Autoren
- Alexandra Büttner
- Sarah Debatin
- Maria Effinger
- Franziska Ehrl
- Simone Fleischer
- Laura Glötter
- Daniela Jakob
- Henry Keazor
- Jacqueline Klusik-Eckert
- Gudrun Knaus
- Hubertus Kohle
- Lilian Landes
- Maria Lesimple
- Bettina Müller
- Tina Öcal
- Karl-Georg Pfändtner
- Georg Schelbert
- Jan Simane
- Holger Simon
- Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
- Annika-Valeska Walzel
- Redaktion & Kontakt
- Über uns
- Mitmachen
- Autoren