Antje Bosselmann-Ruickbie

Forschungsschwerpunkte

  • Mittelalterliche Goldschmiedearbeiten und Emails, insbesondere Schmuck (Byzanz, Westen, Islamische Regionen)
  • Mittelalterliche Traktate zur Goldschmiedekunst
  • „Technical Art History“ (Goldschmiedearbeiten und Emails)
  • Kultur- und Wissenstransfer sowie diplomatischer Austausch zwischen Byzanz und seinen Nachbarn
  • Materielle Kultur und Geschichte byzantinischer Magie
  • Byzantinische Ornamentik

Kurzbiographie

  • Studium der Kunstgeschichte, Christlichen Archäologie, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Magisterarbeit: „Stilistische und technische Kriterien zur Beurteilung byzantinischer Kirchen der Komnenenzeit“ bei Prof. Dr. Horst Hallensleben, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
  • Dissertation: „Byzantinischer Schmuck des 9. bis frühen 13. Jahrhunderts“ bei Prof. Dr. Barbara Schellewald, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, ausgezeichnet mit „Juliana-Anicia-Preis 2007“ des Vereins Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte e.V., München, und dem „Dr.-Walther-Liebehenz-Preis 2008“ der Dr.-Walther-Liebehenz-Stiftung, Göttingen
  • Lehraufträge an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2009-2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
  • seit 11/2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Kunstgeschichte der JLU


Aktivitäten

  • Projektleitung (mit Dr. Susanne Greiff/RGZM): „Der griechische Traktat ‚Über die edle und hochberühmte Goldschmiedekunst‘ – Edition und interdisziplinärer Kommentar“, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Günter Prinzing (Johannes Gutenberg-Universität Mainz); Dr. Susanne Greiff, Stephan Patscher M.A. (RGZM), Matthias Heinzel, Dr. Michael Herdick, Erica Hanning M.A., Dr Sayuri de Zilva (Labor für Experimentelle Archäologie Mayen)


Publikationen (Auswahl)

  • Byzantinischer Schmuck des 9. bis frühen 13. Jahrhunderts. Untersuchungen zum metallenen dekorativen Körperschmuck der mittelbyzantinischen Zeit anhand datierter Funde aus Bulgarien und Griechenland, Wiesbaden 2011 (Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz 28).
  • The Symbolism of Byzantine Gemstones: Written Sources, Objects and Sympathetic Magic in Byzantium, in: Gemstones in the First Millennium AD: Mines, Trade, Workshops and Symbolism (Tagung Mainz, 20.-22.10.2015). RGZM Tagungen Bd. 30, hg. von Alexandra Hilgner, Susanne Greiff und Dieter Quast, Mainz 2017, 293-306.
  • Das Verhältnis der „Schedula diversarum artium“ des Theophilus Presbyter zu byzantinischen Goldschmiedearbeiten – Grenzüberschreitende Wissensverbreitung im Mittelalter?, in: Zwischen Kunsthandwerk und Kunst: Die „Schedula diversarum artium“, hg. von Andreas Speer (Miscellanea Mediaevalia 37), Berlin u.a. 2014, 333-368.
  • A 13th-century Jewellery Hoard from Thessalonica: A Genuine Hoard or an Art Dealer's Compilation?, in: Intelligible Beauty. Recent Research on Byzantine Jewellery (British Museum Research Publications 178), hg. von Chris Entwistle, Noel Adams, London 2010.
  • Ottonischer Nimbus oder byzantinischer Juwelenkragen? Zur Goldenen Madonna und zehn trapezoiden Emails auf dem Nagelreliquiar und dem Theophanukreuz im Essener Domschatz, in: Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte 6, 2009, 77-99 (zusammen mit Yvonne Stolz).
  • Byzantinisch, Islamisch oder „Internationaler Stil“? Email- und Körbchenohrringe aus dem östlichen Mittelmeerraum, in: Grenzgänge im östlichen Mittelmeerraum. Byzanz und die islamische Welt vom 9. bis 13. Jahrhundert, hg. von Ulrike Koenen, Martina Müller-Wiener, Wiesbaden 2008, 83-119.
  • Goldener Glanz aus Byzanz. Der Schatzfund von Preslav (Bulgarien) – Ein kaiserliches Geschenk an einen ‚barbarischen‘ Regenten, in: Antike Welt 6, 2004, 77-81.
  • Gold- und Silberschmiedearbeiten, in: Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch (Neuer Pauly Supplemente 11), hg. von Falko Daim, Stuttgart 2016 (mit Benjamin Fourlas und Susanne Greiff), Sp. 799-807, Kap. 10.10.
  • Edelsteine, in: Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch (Neuer Pauly Supplemente 11), hg. von Falko Daim, Stuttgart 2016 (mit Susanne Greiff und Stefan Albrecht), Sp. 807-810, Kap. 10.11.
  • Ornament (Goldschmiedearbeiten und Toreutik), in: Reallexikon zur Byzantinischen Kunst, Stuttgart, begründet von Klaus Wessel, Marcell Restle, unter Mitwirkung von Birgitt Borkopp, Barbara Schellewald, Thomas Steppan, Lioba Theis, Bd. 8, Stuttgart 2013, Sp. 559-577.
  • Niello (Goldschmiedetechnik), in: Reallexikon zur Byzantinischen Kunst, Stuttgart, begründet von Klaus Wessel, Marcell Restle, unter Mitwirkung von Birgitt Borkopp, Barbara Schellewald, Thomas Steppan, Lioba Theis, Bd. 7, Stuttgart 2004, Sp. 966-976.
  • In Vorbereitung:
    Neue Forschungen zur spätbyzantinischen Goldschmiedekunst (13.-15. Jahrhundert) – New Research on Late Byzantine Goldsmiths‘ Works (13th-15th Centuries), Tagung Mainz, 29.-30.10.2015, Byzanz zwischen Orient und Okzident (Publikationen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident), hg. von Antje Bosselmann-Ruickbie, Mainz 2017.

Dr. Antje Bosselmann-Ruickbie
Institut für Kunstgeschichte
Haus G, Raum 345
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen

Tel: 0049-641-99-28287
Email: Antje.Bosselmann-Ruickbie@kunstgeschichte.uni-giessen.de

Link zur Homepage Universität Gießen
Link zu academia.edu