Akademie der Künste Berlin – Kunstsammlung
Die Kunstsammlung der Akademie der Künste ist vor allem eine grafische Sammlung mit ca. 60.000 Arbeiten auf Papier – Zeichnungen, Malerei auf Papier, Druckgrafiken, künstlerische Fotografie sowie über 50.000 Künstlerplakaten.
Zu ihren bedeutenden Schätzen zählen ein großer Zeichnungsbestand von Johann Gottfried Schadow, Daniel Chodowieckis Zeichnungsfolge seiner Reise von Berlin nach Danzig, das Amalfi-Skizzenbuch und Landschaftsölskizzen von Carl Blechen.
Aus dem 20. Jahrhundert verwahrt die Kunstsammlung einen umfangreichen Teilnachlass von George Grosz mit Zeichnungen, Grafiken und Collagen (darunter über 200 Skizzenbücher), außerdem große Werkkonvolute und Nachlässe von Hans und Lea Grundig, Oskar und Alice Lex-Nerlinger, Fritz Cremer, Herbert Sandberg und Klaus Wittkugel. Der gesamte bildkünstlerische Nachlass John Heartfields gehört zu den prominentesten Beständen. Seit 2019 steht dieser in Form eines Onlinekatalogs kostenlos auf www.heartfield.adk.de zur Verfügung.
Zu ihren neueren Beständen gehören u.a. die umfangreiche Mail Art-Sammlung des Exilchilenen Guillermo Deisler, größere Konvolute von Arbeiten auf Papier der ostdeutschen Künstler Joachim John und Dieter Goltzsche, das grafische Oeuvre des Schweizer Künstlers Alfonso Hüppi, die experimentellen Fotogramme von Heinz Hajek-Halke und umfangreiche Vintage Print-Serien von Michael Ruetz.
Ihre aktuellen Erwerbungen konzentrieren sie sich vor allem auf Werke der Akademiemitglieder oder künstlerische Arbeiten, mit einem Bezug zu den bedeutenden Archivbeständen der Akademie (siehe http://www.adk.de/de/archiv/aufbau-aufgaben/). Analog zu den Exilarchiven, jedoch in bescheidenem Umfang, sammelt die Kunstsammlung auch künstlerische Arbeiten auf Papier der zu NS-Zeit verfolgten, vertriebenen und ermordeten, deutschsprachigen Künstler und Künstlerinnen.
Die Kunstsammlung unterstützt, neben von der Akademie selbst konzipierten Ausstellungen, weltweit Ausstellungsprojekte mit Leihgaben aus ihren Besitz und ist für Forschungs- und Studienzwecke öffentlich zugänglich.