Tagung
ÜberReste 2016 - Das Programm
Tagungsort
Hörsaal
Historisches Seminar
Grabengasse 3–5
(Zugang über Seminarstraße)
69117 Heidelberg
Der Abendvortrag findet im taeter-Theater statt.
taeter Theater
Bergheimer Straße 147
69115 Heidelberg
Donnerstag, 9. Juni 2016
ab 14:00 Uhr
Anmeldung im Tagungsbüro
Grabengasse 3-5, Foyer (Zugang im Durchgang Grabengasse / Innenhof Neue Universität)
Am Nachmittag regelmäßige Kurzführungen in Heidelberg, Treffpunkt im Tagungsbüro
18:30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Klaus Wolf (Universität Augsburg)
Creatio ex fragmento – Der Editor als Mitschöpfer zwischen Interdisziplinarität und Methodenpluralismus
Der Eintritt ist frei.
Freitag, 10. Juni 2016
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Sektion 1: Basis und Boden transdisziplinärer Forschungsansätze
Moderation Katharina Hartl (Heidelberg)
10:15 Uhr Mika Boros/Johannes A. Hartner (Wien) Münzfunde des Mittelalters in Österreich – Der Fundkatalog des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien
Sektion 2: Rekonstruktion klösterlicher Praxis
Moderation Marlene Kleiner (Heidelberg)
11:00 Uhr Timo Bülters (Bochum)
ÜberReste im Einsatz: Medizinisches Wissen im Kloster Wienhausen
11:45 Uhr Kaffeepause
12:15 Uhr E. Laura Heeg (Mainz/Frankfurt a. M.)
Vom Verfall zum Glücksfall? Die Ruine der Zisterzienser-Abtei San Galgano
13:00 Uhr Mareike Liedmann (Köln/Bochum)
Den Baufugen sei Dank – Die Rekonstruktion einer Kapelle in der ehem. Klosterkirche in Germerode
13:45 Uhr Mittagspause
Sektion 3: Höfische Repräsentationsmodi
Moderation Stephan Bröhl (Heidelberg)
15:00 Uhr Christa Syrer (München)
meines gnedigen hern gedechtnis stub – Überreste von Raumstrukturen am Beispiel von Schloss Colditz
15:45 Uhr Sissie-Carlotta Hilgenstein (Berlin)
Überreste der Erinnerung: Barbara von Brandenburg († 1481)
16:30 Uhr Kaffeepause
16:45 Uhr Dorothea M. Hutterer (München)
Grenzen der ehemaligen freisingischen Herrschaft Burgrain – Überreste in der Kulturlandschaft
Samstag, 11. Juni 2016
Sektion 4: Fragmentierungsprozesse
Moderation Judith Mania (Heidelberg)
10:15 Uhr Philipp Müller (Hamburg)
Das Medium Märtyrer: Somatische Signalcharaktere zwischen Leid und Heil
10:00 Uhr Jana Wolf (Heidelberg)
Codex Discissus – Vom Prozess des Erschaffens und Zerstörens einer mittelalterlichen Rechtshandschrift
11:45 Uhr Mittagspause
Sektion 5: Mensch als Mittler
Moderation Jana Wolf (Heidelberg)
13:00 Uhr André Herzog (Salzburg)
Die poetische Funktion des Linden-Motivs in der
mittelhochdeutschen Lyrik
13:45 Uhr Stephanie Plass (Erlangen)
Erschaffen? Erneuern? Zerstören? Übersetzungs-
strategien im altenglischen Froferboc
14:30 Uhr Jürgen Ehrenmüller (Pilsen)
Dingfest in der deutschen Gegenwartssprache:
Konzeptualisierung von Welt mit Überresten des
mittelalterlichen Rechts
15:15 Uhr Kaffeepause
Sektion 6: Rekonstruktion von Vergangenheit
Moderation Estelle Gottlob-Linke (Heidelberg)
15:45 Uhr Fabian Röderer (Hamburg)
Paris Revisited – Die mittelalterliche Stadt im Spiegel ihrer Imagination
16:30 Uhr Judith Utz (Berlin)
L’antico si restaura, non si rifà – Überlegungen zur zeitgenössischen und aktuellen Bewertung einer Restaurierungskampagne im Palermo des 19. Jahrhunderts
ab 17:15 Uhr
Gemütlicher Ausklang
Sonntag, 12. Juni 2016
Für Sonntag ist ein Exkursionsprogramm vorgesehen, das vor Ort bekannt gegeben wird.
Mögliche Ziele sind
- Heidelberger Schloss
- Heiligenberg bei Heidelberg
- Ausstellung „FAKE – Fälschungen wie sie im Buche stehen“ in der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Ladenburg
- Kloster Lorsch
- Wormser Dom
- Jüdisches Leben / Dom Speyer
- Mainz
Bei der Anmeldung können Wünsche bezüglich der Exkursionen angegeben werden, die wir nach Möglichkeit bei der Planung berücksichtigen.
Für einige Exkursionsziele fallen evtl. Selbstkostenbeiträge an.