DFG-Netzwerk "Die deutschen Kunstgewerbeschulen: künstlerisch-handwerkliche Ausbildungsinstitutionen im langen 19. Jahrhundert"

Seit April 2025 besteht das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte wissenschaftliche Netzwerk "Die deutschen Kunstgewerbeschulen: künstlerisch-handwerkliche Ausbildungsinstitutionen im langen 19. Jahrhundert". Bei diesem Netzwerk handelt es sich um eine feste, transdisziplinäre Gruppe von neunzehn Mitgliedern, die sich gemeinsam mit Gästen bis 2028 in sechs Arbeitstreffen über Kunstgewerbeschulen austauschen werden.

Das erste Arbeitstreffen findet vom 16.-18.10.2025 in Berlin statt.

 

Die Mitglieder sind:

Prof. Dr. Joachim Scholz, Ruhr-Universität Bochum

Dr. Anna-Sophie Laug, Philipps-Universität Marburg

 

Prof. Dr. Nils Büttner, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Prof. Dr. Sylvia Claus, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Dr. Kerrin von Engelhardt, Humboldt-Universität Berlin

Prof. Dr.-Ing. Christiane Fülscher, Fachhochschule Dortmund

Dr. Maren-Sophie Fünderich, Bielefeld

Prof. i.R. Dr. Gert Geißler, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung im Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Dr. Petra Hölscher, Die Neue Sammlung - The Design Museum München in der Pinakothek der Moderne

Prof. Dr. Gudrun M. König, Technische Universität Dortmund

Dr. Sandra König, Leipzig

Prof. i.R. Dr. Christine Mayer, Universität Hamburg

Angela Nikolai, M.A., Berlin

Prof. Dr. Christiane Salge, Technische Universität Darmstadt

Tabea Schmid, M.A., Hochschule Pforzheim

Prof. i.R. Dr. Dr. Andreas Tacke, (ehem. Universität Trier) Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte

Prof. Dr. Friedrich Weltzien, Hochschule Hannover

Dr. Christian Welzbacher, Technische Universität Dortmund

Julia Witt, M.A., Technische Universität Berlin