Netzwerk Kunstgewerbeschulen

Das Forschungsnetzwerk „Pioniere der Designausbildung. Neue Perspektiven auf die deutschen Kunstgewerbeschulen vor dem Bauhaus“ hat sich 2019 gegründet und steht allen Kunstgewerbeschulinteressierten offen. Falls Sie sich aktiv am Netzwerk beteiligen möchten, freuen wir uns auf eine Nachricht von Ihnen.

Die umfassende Erforschung der deutschen Kunstgewerbeschulen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ist seit Langem ein Desiderat. Dies betrifft nicht nur die Betrachtung der Geschichte einzelner Institutionen als innovative Stätten der handwerklich-künstlerischen Ausbildung, sondern auch ein tiefergehendes Verständnis der Entwicklung des Kunstgewerbeschulwesens.

Forschende verschiedener Disziplinen aus (Kunst-)Hochschulen, Museen sowie der außeruniversitären Wissenschaft tauschen sich in einem weitgespannten Netzwerk zu deutschen Kunstgewerbeschulen in ihrem – auch internationalen – soziokulturellen Kontext aus. Neben der Grundlagenforschung zu Institutionengeschichten sind übergeordnete Fragestellungen z.B. zu Unterrichtsinhalten, Reformbestrebungen, Lehrsammlungen, Schultypen, Akteur:innen und Vernetzungen von Interesse.

Das Netzwerk ist als LAB des Design Campus am Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden angesiedelt und organisiert Jahrestagungen, Konferenzschriften und einen Newsletter.

 

Bildnachweis: Ziselierklasse Otto Rohloff, Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums, um 1902. 

Archiv der Universität der Künste Berlin 305-A 91, 4F.

Netzwerk Kunstgewerbeschulen