Herbstfortbildung 2025
Open Access – Präsenzveranstaltung in München
Termin | 6. und 7. November 2025 |
Ort | Deutsches Museum in München |
Veranstalter | Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) |
Die diesjährige Herbstfortbildung widmet sich dem Thema Open Access in drei inhaltlichen Schwerpunkten:
- Open Access und Künstliche Intelligenz
- Rechtliche Hürden und Lizenzfragen,
- Umsetzung von Open Access mit knappen Ressourcen.
Die rasante Entwicklung KI-gestützter Recherche- und Analysewerkzeuge eröffnet neue Wege für die Nutzung und Sichtbarmachung von Open-Access-Inhalten – wirft zugleich aber komplexe ethische und rechtliche Fragen auf, denen wir im ersten Themenblock nachgehen.
Im zweiten Schwerpunkt stehen rechtliche Herausforderungen im Fokus: Open Access scheitert in der Praxis häufig nicht am fehlenden Interesse, sondern an Unsicherheiten bei der Anwendung urheberrechtlicher Vorgaben Wir beleuchten zentrale Fragen rund um Rechteklärung, Lizenzierung und rechtliche Fallstricke bei der Digitalisierung.
Der dritte Schwerpunkt widmet sich der Frage, wie Open Access auch unter begrenzten Ressourcen – personell wie finanziell – realisiert werden kann. Gerade kleinere Einrichtungen sehen sich hier vor großen Herausforderungen. Vorgestellt werden konkrete Umsetzungsbeispiele, Tools, Netzwerke und Fördermöglichkeiten.
Zudem werfen wir einen Blick auf institutionelle Voraussetzungen: Welche Infrastrukturen benötigen kleinere Einrichtungen, um Open Access nachhaltig zu verankern? Wie lässt sich eine institutionelle Positionierung zum Thema finden – auch wenn aktuell keine unmittelbare Umsetzung möglich ist?
Programm - Stand: Juli 2025 nach oben
Donnerstag, 6. November 2025 | |
Ab 12:30 Uhr | Ankommen |
13:00 - 13:30 Uhr | Begrüßung und Kennenlernen |
13:30 - 14:30 Uhr | Open Access: Thema und Variation, rechtlich betrachtet von Prof. Dr. Dr. Grischka Petri (FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur) |
14:30 - 15:00 Uhr | Schwärzen als Lösung? Rechtemanagement beim Heidelberg Accession Index (HAI) von Dr. Maria Effinger (Universitätsbibliothek Heidelberg) |
15:00 - 15:30 Uhr | PAUSE |
15:30 - 17:00 Uhr | Gut beraten - Open Access ist (k)eine Herausforderung - Workshop von Friederike Kramer (Bibliothek der Universität der Künste Berlin) |
17:00 - 17:30 Uhr | Open Access und KI von Fabian Rack (iRights.Law, Berlin) |
| |
Ab 19:00 Uhr | Abendessen im Hofbräukeller |
Alternativ | Besuch der Lesung von Sarah Heuzeroth in der Bibliothek des Deutschen Museums: Die Welt in einer Eierschale – Wie die Artenvielfalt uns rettet und warum wir Vögel brauchen - über die Komplexität wechselseitiger Abhängigkeiten in der Natur an Beispielen aus der Vogelwelt - mehr zum Buch |
Freitag, 7. November 2025 | |
9:00 - 9:30 Uhr | Deutsches Museum digital |
9:30 - 10:00 Uhr | Edits in Kunst- und Museumsbibliotheken: Freies Wissen mit dem Wikiversum von Jens Bemme (SLUB Dresden) - Link zum Kurs |
10:00 - 10:30 Uhr | Open Access in der Digitalen Bibliothek des Belvedere von Dagmar Diernberger, Alexandra Travnicek-Grünvald (Österreichische Galerie Belvedere, Wien) |
10:30 - 11:00 Uhr | OA-Zeitschriften und -Bücher veröffentlichen von Eva Bunge (Bibliothek des Deutschen Museums, München) |
10:00 - 11:30 Uhr | Modemuseum Antwerpen – Erschließungsprojekt Stoffmustersammlung |
11:30 - 12:30 Uhr | MITTAGSPAUSE |
12:30 - 13:00 Uhr | Deutsche Digitale Bibliothek - Inhalte kleiner Einrichtungen in der DDB |
13:00 - 13:15 Uhr | Abschluss |
13:15 - 14:00 Uhr | Führung durch die Bibliothek des Deutschen Museums |