Praxis-Workshop des AK Film & AV DACH im Rahmen des Bibliothekskongresses in Bremen, 24. Juni 2025

Von der Archivierung bis zur Interaktion: Chancen und Herausforderungen von KI im Film- und Medienkulturerbe nach oben

Abstrakt nach oben

Der Einsatz von KI ist sowohl in der filmgetriebenen Forschung als auch bei filmbezogenen Sammlungen angekommen. In diesem Workshop werden Fragen rund um die Nutzung von KI in Hinblick auf das audiovisuelle Erbe diskutiert, wobei sich der Workshop in einen forschungs- und einen praxisbezogenen Part unterteilt.

Im ersten Teil geht es darum, wie KI in der Film- und Medienwissenschaft angewendet wird, Lehre und Forschung verändert und in der bibliothekarischen Gremienarbeit die Anwendung für barrierefreies Hören und Sehen thematisiert wird.

Im zweiten Teil werden Beispiele aus der Bibliotheks- und Archivpraxis vorgestellt und die Gelegenheit geboten, sich konkret mit der Anwendung von KI zu beschäftigen. Das beinhaltet u.a. den Einsatz von KI zur Spracherkennung, -transkription und Untertitelung sowie Möglichkeiten und Potentiale in der Erschließung von Filmsammlungen. Lassen sich diese Beispiele auf die eigene Praxis übertragen bzw. daran anpassen? Welche Herausforderungen gibt es? Welche Voraussetzungen sind notwendig, wie kann eine passende Strategie entwickelt und in die Tat umgesetzt werden?

Ganztägiger Workshop mit beschränkter Teilnehmerzahl
Tagungsort: Stadtbücherei Bremen, Krimi-Bibliothek, 10:30 Uhr - 16:00 Uhr

Agenda

10:30 UhrAnkommen
11:00 UhrBegrüßung und Einleitung
Teil 1 - Impulse zu allgemeinen Fragen in Bezug auf KI
11:10 UhrBlitzlicht Runde 1: Haltungen zu und Erfahrungen mit KI als One Minute Madness von Teilnehmenden
11:30 UhrWie verändert KI Forschung und Lehre - insbesondere in Film- und Medienwissenschaft? (Medienwissenschaft Universität Bremen, angefragt)
12:00 UhrKI-gestützte Erschließung von AV-Sammlungen. Eine Bestandsaufnahme (Dominik Bönisch, Hochschule Düsseldorf)
12:30 UhrKI und barrierefreies Hören und Sehen (Dr. Anna Bohn, Zentral- und Landesbibliothek Berlin - angefragt)
Mittagspause
14:00 UhrBlitzlichtrunde 2: Haltungen zu und Erfahrungen mit KI als One Minute Madness von Teilnehmenden
Teil 2 - Praxisbeispiele
14:20 Uhr

KI und Fachinformationsdienste: Möglichkeiten und Perspektiven für den FID Media

(Dr. Patricia F. Blume, UB Leipzig)
14:50 UhrKI-Einsatz im TIB AV-Portal and beyond (Matti Stöhr, TIB Hannover)
15:20 UhrAnwendung von Whisper im Filminstitut Hannover (Thorsten Hoppe / Klaus Gantert, Filminstitut Hannover)
15:50 UhrWrap-up
 
17:00 UhrFührung durch das Deutsche Tanzfilminstitut (angefragt)
 
18:00 UhrGemeinsames Abendessen (optional)

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung per Email oder über den hier angezeigten QR-Kode!