Rezension

Editorial

Auch wenn in der kunsthistorischen Forschung derzeit eine Neigung zu Metadiskursen dominiert – wir rezensieren etwa eine Beitrag über den programmatischen Zusammenhang zwischen der Philosophie Friedrich Nietzsches und dem Schaffen von Henry van de Velde und sogar eine evolutionstheoretisch orientierte Publikation in dieser Ausgabe –, mithin also kontextuelle, medienreflexive oder anthropologische Diskurse überwiegen, erscheinen gerade in den Bereichen Museum und Denkmalpflege immer wieder Beiträge, die aus kunsttechnologischer Perspektive enger an den Objekten bleiben und aus diesem Ansatz heraus die Kenntnisse des Faches um wichtige neue Erkenntnisse bereichern.

Aus einer neuen Studie über Stuckmarmor und Raumgestaltung in den Sakralräumen des süddeutschen Rokoko konnte unser Rezensent zahlreiche neue Einsichten über handwerklich-technische Aspekte der Gattung Stuckmarmor und über die Organisation des künstlerischen Betriebs feststellen. Sehen sie selbst, zu welchem Ergebnis er bei der Frage kam, ob auf dieser Basis das süddeutsche Rokoko insgesamt neu zu bewerten wäre…

Weitere interessante Rezensionen runden das Tableau in dieser quantitativ etwas mageren, inhaltlich aber sehr gehaltvollen Ausgabe ab. Es geht um Themen wie Kurt Schwitters, den Stellenwert von Gemeinwesen und Amt in der europäischen Malerei oder den kunstfertigen Porträtmaler Henry Raeburn.

Ulrich Fürst, Hubertus Kohle, Stefanie Lieb, Olaf Peters


zur Ausgabe KUNSTFORM 15 (2014), Nr. 5

Empfohlene Zitierweise:

Hubertus Kohle: Rezension von: Peter Suber: Open Access. , Cambridge, Mass.: MIT Press 2012
in: KUNSTFORM 15 (2014), Nr. 5,

Rezension von:

Hubertus Kohle
Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Redaktionelle Betreuung:

Olaf Peters