HerausgeberInnen und FachredakteurInnen

Dr. Philippe Cordez nach oben

  • Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Anthropologie, Museologie an der École du Louvre und der École des Hautes Études en Sciences Sociales (Paris)
  • 2003-2006: Promotionsstipendiat an der EHESS
  • 2007-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg
  • 2009-2013: Wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
  • 2010: Dissertation in Geschichte und Kunstgeschichte über "Trésor, mémoire, merveilles. Les objets des églises au Moyen Âge" [Schatz, Gedächtnis, Wunder. Die Objekte der Kirchen im Mittelalter] an der EHESS in Paris und der Humboldt-Universität zu Berlin. Nachwuchspreis des Mediävistenverbandes
  • 2013-2018: Leiter der Internationalen Nachwuchsforschergruppe "Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung" (Elitenetzwerk Bayern) am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Seit 2018: Stellvertretender Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris

Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Kunstgeschichte

Deutsches Forum für Kunstgeschichte / Centre allemand d´histoire de l´art
Hôtel Lully
45, rue des Petits Champs
F-75001 Paris

E-Mail: pcordez@dfk-paris.org
https://dfk-paris.org/de/person/philippe-cordez-2025.html

Dr. Kristina Deutsch nach oben

  • 2004: Abschluss des Magisterstudiums (Kunstgeschichte, Anglistik) an der Justus Liebig Universität Giessen mit einer Arbeit zum Thema "Richelieu. Eine französische Planstadt des 17. Jahrhunderts"
  • 2005-2006: Redaktionsassistentin im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Ressort Kunstmarkt) in Frankfurt am Main
  • 2010: Promotion am europäischen Graduiertenkolleg "Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole" der École Pratique des Hautes Études, Paris, und der Technischen Universität Dresden zum Thema "Jean Marot et l'estampe d'architecture au Grand Siècle. La représentation du palais du Louvre dans le 'Grand Marot'"
  • 2011-2012: Wissenschaftliche Volontärin in der Museumsabteilung der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen in München
  • Seit 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistentin) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Eva-Bettina Krems, Institut für Kunstgeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Habilitationsprojekt zum Thema "Herrschaft im Bade: Schlossbäder im Alten Reich vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert" (Arbeitstitel)

Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Kunstgeschichte (Frankreich, 17. Jahrhundert)

Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Kunstgeschichte
Domplatz 6
D-48143 Münster

E-Mail: kristina.deutsch@uni-muenster.de

Dr. Anne K. Grasskamp nach oben

  • 2002-2006: Studium der Sinologie und Kunstgeschichte an der Universität Wien
  • 2004-2005: Austauschstudentin an der Beijing Film Academy
  • 2008: Master of Philosophy, Western and Asian Art in a Comparative Perspective, Universiteit Leiden
  • 2013: Promotion, Universiteit Leiden
  • 2013-2016: Postdoktorandin, Exzellencluster Asien und Europa im globalen Kontext, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2016-2019: Research Assistant Professor, Academy of Visual Arts, Hong Kong Baptist University
  • 2019-2022: Assistant Professor, Academy of Visual Arts, Hong Kong Baptist University
  • Seit 2022: Lecturer, School of Art History, University of St Andrews

Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Kunstgeschichte

Dr. Anna Grasskamp
School of Art History
79 North Street
St Andrews, Fife
KY169AL, Scotland, UK
E-Mail: ag391 AT st-andrews.ac.uk

Dr. Stefan Gronert nach oben

  • Studium der Kunstgeschichte, Pädagogik, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum
  • 1990: M.A. (Zu den Black Paintings von Frank Stella)
  • 1993: Promotion (Bild-Individualität. Die Erasmus-Bildnisse von Hans Holbein d.J.)
  • 1993-96: Volontariat am Kunstmuseum Bonn
  • seit 1996: Leiter der Grafischen Sammlung am Kunstmuseum Bonn
  • seit 2001: Lehrbeauftragter an der Universität Bonn
  • seit 2009: Kurator für Gegenwartskunst am Kunstmuseum Bonn

 Betreuung von Rezensionen der Themengebiete:Kunst nach 1945, Fotografie

KUNSTMUSEUM BONN
Friedrich-Ebert-Allee 2
D-53113 Bonn
Tel.: 0049 228 776226

E-Mail: stefan.gronert@bonn.de

Prof. Dr. Alexis Joachimides nach oben

  • Studium der Kunstgeschichte und der Klassischen Archäologie in Berlin und London
  • 1994-1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin
  • 1996: Promotion über "Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880-1940" (Dresden/Basel 2001)
  • 2000-2006: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2006: Habilitation mit "Verwandlungskünstler. Der Beginn künstlerischer Selbststilisierung in den Metropolen Paris und London im 18. Jahrhundert" (München/Berlin 2008)
  • 2007-2009: Akademischer Oberrat auf Zeit am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Seit 2011 Professor für neuere Kunstgeschichte an der Kunsthochschule der Universität Kassel

Betreuung von Rezensionen der Themengebiete: Kunstgeschichte 18. Jahrhundert (ausser Italien und Architektur)

Kunsthochschule Kassel
Menzelstr. 13-15
D-34121 Kassel
E-Mail: Joachimides@uni-kassel.de

Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis nach oben

  • Studium der Fächer Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte und Anglo-Amerikanische Geschichte an der Universität zu Köln
  • 1994 - 1996: Stipendium des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
  • 1996: Promotion bei Prof. Dr. Hans Ost an der Universität zu Köln (Rezeption des Medea-Mythos in der Bildenden Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert)
  • 1997 - 2003: Wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln
  • 2003: Habilitation an der Universität zu Köln (Historie und Genre - Probleme der Bildgattungen im 19. Jahrhundert)
  • 2004 - 2005: Vertretungsprofessor für Neuere Kunstgeschichte an der Universität zu Köln
  • 2009 - 2010: Lehraufträge am Kunstgeschichtlichen Institut, Ruhr-Universität Bochum
  • 2009 - 2010: Vertretungsprofessor für Kunstgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts an der Kunsthochschule Kassel
  • seit 2010: Außerplanmäßige Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln

Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Kunstgeschichte: Malerei, Skulptur und Photographie (19. und frühes 20. Jahrhundert)

Universität zu Köln
Kunsthistorisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
Tel.: 0221-470-7945
E-Mail: ekaterini.kepetzis@freenet.de 

Prof. Dr. Hubertus Kohle nach oben

  • Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Romanistik, Geschichte und Urbanistik an den Universitäten Bonn und Florenz
  • 1986: Promotion über "Ut pictura poesis non erit. Denis Diderots Kunstbegriff. Mit einem Exkurs zu J.B.S. Chardin"
  • 1987 - 1992 / 1993 - 1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Hochschulassistent an der Ruhr-Universität Bochum
  • 1992/93: Getty-Stipendiat
  • 1996: Habilitation zu "Adolf Menzels Friedrichbilder. Studie zum Verhältnis von Ästhetik und Politik im Berlin der 1850er Jahre"
  • 1997 - 1999: Hochschuldozent am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln
  • Seit 1999: Professor am Institut für Kunstgeschichte der Universität München

Forschungsschwerpunkte: Kunst und ihre Theorie besonders in Deutschland und Frankreich vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert / Digitale Kunstgeschichte

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Kunstgeschichte
Zentnerstraße 31
D-80798 München
Tel.: +49 (0)89 / 2180 5317
Fax : +49 (0)89 / 2180 5316

E-Mail: Hubertus.Kohle@lrz.uni-muenchen.de
http://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/index.html

Prof. Dr. Susanne Leeb nach oben

  • Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft in Köln
  • 2007: Promotion über "Die Kunst der Anderen. 'Weltkunst' und die anthropologische Konfiguration der Moderne"
  • 2007-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" an der Freien Universität Berlin
  • 2012: Lehrstuhlvertretung an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
  • 2012-2014: Laurenz-Assistenzprofessorin für zeitgenössische Kunst am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel
  • seit 2014: Professorin für zeitgenössische Kunst an der Leuphana Universität Lüneburg
  • Beiratsmitglied von Texte zur Kunst, Mitherausgeberin der Buchreihe PoLYpeN. Zur Kritik der Kunstkritik, b_books, Berlin.
  • Forschungsschwerpunkte: postkoloniale und transkulturelle Kunstgeschichte und Kunsttheorie, Kunst und Politik, kunsthistorische Epistemologie, Kunstkritik

Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Kunstgeschichte

Leuphana Universität Lüneburg
Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Scharnhorststr.1
D-21335 Lüneburg

E-Mail: susanne.leeb@leuphana.de

Dr. Florian Leitner nach oben

  • 1998-2004: Studium der Dramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding / Ludwig-Maximilians-Universität München und der Université Paris 8, Diplomarbeit "Die Cyber-Marionette: Raum und Körper in Computerspielen"
  • 2007-2010: Stipendiat am Graduiertenkolleg "Bild - Körper - Medium. Eine anthropologische Perspektive" der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
  • 2008-2014: Redakteur bei "kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte"
  • 2011-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2013: Abschluss der Dissertation an der Freien Universität Berlin, Promotionsthema: "Medienhorror - Mediale Angst im Film"
  • 2013-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • seit 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Mediendramaturgie und Leiter des Medientheaters an der Humboldt-Universität zu Berlin

Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Kunstgeschichte (Film)

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin

E-Mail: florian.leitner@hu-berlin.de

PD Dr. Monika E. Müller nach oben

  • Studium der Kunstgeschichte, der lateinischen und der italienischen Philologie sowie der lateinischen Paläographie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Università di Urbino
  • 2001: Magister im Fach Kunstgeschichte an der Universität Tübingen
  • 2005: Promotion mit einer Studie über die Wandmalereien und Stuckarbeiten in San Pietro al Monte di Civate an der Universität Tübingen
  • 2006-2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut Tübingen im Projekt "Romanische Kreuzgänge in Frankreich und Spanien" (Leitung Prof. Dr. Peter K. Klein)
  • 2008-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bearbeitung des Projekts zur Erforschung des Bernward-Psalters und der Bibliotheksgeschichte von St. Michael in Hildesheim
  • 2013-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf im Katalogisierungsprojekt "Mittelalterliche Handschriften"
  • 2016: Habilitation an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2017: Master of Business Administration an der Düsseldorf Business School/Heinrich Heine Universität Düsseldorf
  • Seit Februar 2017: Referentin für Handschriften, Fachreferentin für Theologie und Handschriftenkunde an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Forschungsschwerpunkte: Mittelalterliche Kunstgeschichte: Buchmalerei, Skulptur, Wandmalerei (Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien); Druckgraphik des 15.-16. Jahrhunderts

Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Kunstgeschichte

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3
D-20146 Hamburg

E-Mail: monikaEmueller@gmx.de

PD Dr. Rebecca Müller nach oben

  • Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Mittelalterlichen Geschichte in Tübingen, Rom und Bonn
  • 1996: Magisterabschluß an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit der Arbeit "Der Hochaltar der Johanneskirche in Crailsheim. Ein Flügelretabel aus der Wolgemutwerkstatt in Nürnberg"
  • 1999: Promotion an der Philipps-Universität Marburg zum Thema "Untersuchungen zur Spolienverwendung im mittelalterlichen Genua"
  • 2000-2002: Wissenschaftliche Museumsassistentin an den Staatlichen Museen zu Berlin (Kupferstichkabinett, Skulpturensammlung), u.a. Konzeption und Organisation der Ausstellung "Die Natur ist meine einzige Lehrerin, meine Wohltäterin. Zeichnungen von Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801) im Berliner Kupferstichkabinett".
  • 2002: Tätigkeit in der Galerie Wolfgang Wittrock, Berlin
  • 2002: Postdoc im DFG Graduiertenkolleg "Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege" (Bamberg/Berlin)
  • 2002, 2004: Lehraufträge an der HU Berlin und in Bamberg
  • 2002-2005: Postdoc-Stipendien des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut, des Deutschen Studienzentrums in Venedig und der Fritz Thyssen Stiftung
  • 2005: Vertretung einer Juniorprofessur an der Universität Hamburg
  • 2005-2016: Assistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt
  • 2010: Jacob-Burckhardt-Preis des Vereins zur Förderung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz für die Forschungen zur italienischen Kunstgeschichte
  • 2014/15: Drittmittelprojekt der Fritz Thyssen Stiftung "Werkgenese im venezianischen Quattrocento. Die Malerwerkstätten der Vivarini"
  • 2016: Habilitation und venia legendi an der Universität Frankfurt, Habilitationsschrift: "Die Vivarini. Bildproduktion in Venedig 1440 bis 1505"
  • seit WS 2016/17: Vertretung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft der Universität Augsburg

Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Kunstgeschichte des Mittelalters

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kunstgeschichtliches Institut
Senckenberganlage 31
D-60325 Frankfurt/M.

E-Mail: r.mueller@kunst.uni-frankfurt.de

Dr. des Joanna Olchawa nach oben

  • Studium der Kunstgeschichte, Religionswissenschaft, Klassischen Archäologie und Klassischen Literaturwissenschaft in Köln und Berlin (Freie Universität)
  • 2009: Magister in Kunstgeschichte
  • 2014: Promotion in Kunstgeschichte zum Thema "Toreutische Aquamanilien. Genese, Verbreitung und Bedeutung im 12. und 13. Jahrhundert" (Freie Universität Berlin). Auszeichnung der Dissertation mit dem Forschungspreis "Angewandte Kunst 2014" des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München und dem "Ernst-Reuter-Preis 2015" der Freien Universität Berlin
  • 2013-2014: Wissenschaftliches Volontariat am Zentrum für Mittelalterausstellungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg
  • 2015-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im BMBF-Verbundprojekt "Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130-1250", Teilprojekt an der Universität Osnabrück
  • Sose 2018: Postdoktorandin in der Nachwuchsforschergruppe "Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung" (Elitenetzwerk Bayern) am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München

Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Kunstgeschichte

Universität Osnabrück
Kunsthistorisches Institut
Katharinenstr. 5
D-49074 Osnabrück

E-Mail: joanna.olchawa@gmail.com

Prof. Dr. Sigrid Ruby nach oben

  • Studium der Kunstgeschichte, Amerikanistik und Volkswirtschaftslehre in Bonn, Frankfurt und Harvard
  • Dissertation "Have We An American Art? - Präsentation und Rezeption amerikanischer Malerei im Westdeutschland und Westeuropa der Nachkriegszeit"
  • Habilitation "Der Macht verbunden. Zur Re-Präsentationskultur der Favoritin in Frankreich"
  • Vertretungsprofessuren an der LMU München und an der Philipps-Universität Marburg
  • Mitbegründerin des Verbundprojekts "PROMETHEUS - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre"
  • Akademische Rätin am Institut für Kunstgeschichtliche der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2014-2016: Professorin für Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes
  • Ab 1.10.2016: Professorin für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Kunstgeschichte (Frankreich 15.-17. Jahrhundert ausser Architektur), Geschlechtergeschichte, Kunst und Ökologie

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Kunstgeschichte
Otto-Behaghel-Straße 10 G
D-35394 Gießen
E-Mail: Sigrid.Ruby@kunstgeschichte.uni-giessen.de

Dr. Cristina Ruggero nach oben

  • "Studium der Kunstgeschichte, Neueren Deutschen Literaturgeschichte, Christlichen Archäologie und Byzantinistik an der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg
  • 1993: Magisterarbeit über spätbarocke Grabmalplastik (Das Grabmal von Raimondino de' Lupi im Oratorio di San Giorgio in Padua) gefördert durch ein DAAD-Stipendium
  • Tutorin am KHI Freiburg, wiss. Hilfskraft am Institut für Christliche Archäologie Freiburg, Tätigkeit im Kunsthandel
  • 1998-1999: Stipendium der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg Wiss. Hilfskraft des Architekturmuseums in München
  • 2000-2001: Stipendium an der Bibliotheca Hertziana, Rom
  • Abgeschlossene Diss. über spätbarocke Grabmalplastik ("Monumenta Cardinalium" - Studien zur barocken und spätbarocken Skulptur am Beispiel römischer Kardinalsgrabmäler (1650-1750 ca.)
  • Seit 2001: persönliche Assistentin von Prof. Dr. E: Kieven, Direktorin der Bibliotheca Hertziana, Rom

Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Kunstgeschichte (Italien 16.-19. Jahrhundert)

Bibliotheca Hertziana
Max-Planck Institut für Kunstgeschichte
Via Gregoriana, 28
I-00187 Rom
Tel.: +39-06-69 99 32 54

E-Mail: Ruggero@biblhertz.it

Dr. Kerstin Schankweiler nach oben

  • Studium der Kunstgeschichte an der Universität Trier und der University of Queensland, Brisbane
  • 2004-2006: Promotionsstipendium des DFG-Graduiertenkollegs "Identität und Differenz. Geschlechterkonstruktion und Interkulturalität (18.-21. Jahrhundert)", Universität Trier
  • 2008: Promotion, publiziert 2012 bei transcript unter dem Titel "Die Mobilisierung der Dinge. Ortsspezifik und Kulturtransfer in den Installationen von Georges Adéagbo"
  • 2008-2010: wissenschaftliche Mitarbeiterin an Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut
  • 2010-2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Abteilung Kunst Afrikas
  • seit August 2015: Postdoktorandin am SFB 1171 "Affective Societies", Freie Universität Berlin, Teilprojekt B01 "Affektive Dynamiken von Bildern im Zeitalter von Social Media"

Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Kunstgeschichte im globalen Kontext

Freie Universität Berlin
SFB 1171 Affective Societies
Habelschwerdter Allee 45
D-14195 Berlin

E-Mail: kerstin.schankweiler@fu-berlin.de
http://www.sfb-affective-societies.de

Dr. Barbara U. Schmidt nach oben

  • Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Bonn und München
  • 1994: Promotion zum Thema "Miriam Cahn: Räume 1979-1989"
  • 1995-1998: Assistentin der Frauenbeauftragten der Kunstakademie München; außerdem tätig als Kuratorin, Kunstkritikerin sowie als Dozentin an Hochschulen in Deutschland und Österreich
  • 2003-2005: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Medientheorie der Kunstuniversität Linz/A.
  • 2005-2009: Researcher am Ludwig Boltzmann Institut Medien.Kunst.Forschung Linz/A.
  • Seit 2010: Dozentin am Institut für Institut für Volkskunde/ Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Betreuung von Rezensionen der Themengebiete: Zeitgenössische Kunst / Medienkunst, Bildwissenschaft, Gender Forschung

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie Ludwigstraße 25/0
D-80539 München
E-Mail: b.schmidt@vkde.fak12.uni-muenchen.de

Dr. Marlen Schneider nach oben

  • Studium der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig
  • 2010: Magister Artium
  • 2010-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris, Forschungsstelle Max Ernst
  • 2012-2015: Promotionsstipendium des evangelischen Studienwerks Villigst
  • 2015: Promotion im Rahmen einer deutsch-französischen Cotutelle an den Universitäten Leipzig und Lyon 2 mit der Arbeit "Belle comme Vénus. Das portrait historié zwischen Grand Siècle und Zeitalter der Aufklärung"
  • 2015-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im DFG-Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • seit 2017: Assistentin des Direktors am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris

Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Kunstgeschichte (Frankreich, 18. Jahrhundert)

Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris
Hôtel Lully
45, rue des Petits Champs
F-75001 Paris

E-Mail: mschneider@dfk-paris.org

Oliver Sukrow, M.A. nach oben

  • 2005-11: Studium der Baltistik (B.A.) und Kunstgeschichte (M.A.) in Greifswald, Salzburg und Colchester (UK), gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2010: Master of Arts-Abschluss mit einer Arbeit über "Lea Grundig als Präsidentin des DDR-Künstlerverbandes (1964-70)"
  • 2011-12: wissenschaftlicher Mitarbeiter und Co-Kurator beim Ausstellungsprojekt "Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR - neu gesehen", Klassik Stiftung Weimar und BMBF-Verbundprojekt "Bildatlas: Kunst in der DDR"
  • Seit Oktober 2012: Promotionsvorhaben zu "Phänomenen des Utopischen in der bildenden Kunst und Architektur der DDR (1945-71)" am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg
  • Seit Februar 2014: Stipendiat des Landes Baden-Württemberg am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München

Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Kunst/Architektur in der DDR

Stipendiat des Landes Baden-Württemberg
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Str. 10
D-80333 München

E-Mail o.sukrow@zikg.eu
http://www.zikg.eu/institut/personen/osukrow

Prof. Dr. Ute Verstegen nach oben

  • Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten Köln, Bonn und Barcelona. Besuch des Lehrangebots zur Spätantiken und Christlichen Archäologie am Institut für Klassische Archäologie sowie zur Byzantinischen Archäologie an der Abteilung Byzantinistik der Universität zu Köln. Studienbegleitende Praktika in der Denkmalpflege und Teilnahme an archäologischen Ausgrabungen.
  • 1998 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln mit der Dissertation „St. Gereon in Köln in römischer und frühmittelalterlicher Zeit“ (publiziert in erweiterter Form 2006 unter dem Titel „Ausgrabungen und Bauforschungen in St. Gereon zu Köln“).
  • Nach Freier Mitarbeit am Weserrenaissance-Museums in Lemgo, Schloß Brake im Rahmen des Projekts „Wege der Renaissance“ und Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts von April 2001 bis März 2004 Wiss. Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln als Projektkoordinatorin des vom bmb+f geförderten Hochschul-Verbundprojekts „prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre“. Seit März 2003 Mitglied im Vorstand von prometheus e.V. Vom WiSe 2001/02 bis SoSe 2004 zusätzlich Lehraufträge am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.
  • Von April 2004 bis September 2013 Wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg. 2013 Habilitation an der Philosophischen Fakultät mit Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg (FAU) mit der Habilitationsschrift „Heiliger Ort – sakraler Raum. Kontinuität und Wandel in der Inszenierung der Herrenorte in Jerusalem“.
  • Von WiSe 2013/14 bis SoSe 2016 Professorin für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Mitglied im Marburger Centrum Antike Welt (MCAW).
  • Seit WiSe 2016/7 Inhaberin des Lehrstuhls für Christliche Archäologie der FAU Erlangen-Nürnberg

    Betreuung von Rezensionen des Themengebiets: Architektur der Spätantike und des frühen Mittelalters

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Institut für Kirchengeschichte
    Lehrstuhl für Christliche Archäologie
    Kochstr. 6
    D-91054 Erlangen
    Tel.: +49(0)9131-85-22213
    Fax: +49(0)9131-85 22034

    E-Mail: ute.verstegen@fau.de