II. Tradition und Erneuerung

Im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts erwachte mit dem Humanismus ein starkes Interesse an klassischer Wissenschaft und damit auch an spätantiken und frühmittelalterlichen Naturenzyklopädien.

Die klassischen Werke wie die „Historia naturalis“ des Gaius Plinius Secundus und die „Mirabilia mundi“ des Gaius Iulius Solinus oder Pedanios Dioskurides’ „De materia medica“ dienten dem Studium und stellten den Maßstab für die Weiterentwicklung neuer Werke dar.

In dieser Zeit schufen beispielsweise Otto Brunfels (1488-1534), Hieronymus Bock (1498-1554) und Leonhart Fuchs (1501-1566) Pflanzenkompendien, die möglichst vollständig sein sollten. Sie wollten exakte Charakterisierungen der Arten liefern, wobei die eindeutige korrekte namentliche Zuordnung angestrebt wurde. Aber auch die durch eigene Anschauung gewonnene morphologische Beschreibung der Pflanzenart spielte eine zunehmende Rolle und damit die durch das Naturstudium geschaffenen Abbildungen.

Auch in der Zoologie wurden die mittelalterlichen Vorstellungen, die mit den Beschreibungen der Arten auch eine allegorische und moralische Ausdeutung verknüpft hatten, überwunden. Gleichzeitig waren sie durch die Kommentare des Albertus Magnus (um 1200-1280) zur Tiergeschichte des Aristoteles geprägt.

Die kritische Auseinandersetzung mit der Tradition bestimmte die Arbeit des Schweizer Naturhistorikers Conrad Gesner. Er unterteilte seine „Historia Animalium“ in Anlehnung an die Gliederung bei Albertus Magnus in fünf Bände und glich seine eigenen Beschreibungen mit denen des Aristoteles ab. Dennoch war auch ihm die eigene Beobachtung wichtig, zumal der ausschließliche Rückgriff auf die Tradition das Erfassen neuer Arten ausgeschlossen hätte.

Die Naturforscher des 16. Jahrhunderts konzentrierten sich darauf, die in der Natur befindlichen Dinge zu sammeln, zu benennen und mithilfe der Abbildungen exakte Vorstellungen von ihnen zu schaffen; Versuche, zu einer Ordnung zu gelangen, zeichneten sich bereits ab.

An dieser Entwicklung hatten die Sammlungen, die als Kunst- und Naturalienkabinette oder auch Wunderkammern bezeichnet wurden, wesentlichen Anteil. Die Dinge der Natur wurden hier gewöhnlich entsprechend den drei Reichen der Natur, der mineralia, der vegetabilia und der animalia, sortiert und schließlich in großen Sammelwerken abgebildet und schriftlich dokumentiert.

Vorschau der Exponate

Gaius Plinius Secundus
Historia naturalis (hrsg. von Johannes Andreae),
Venedig: Nicolas Jenson, 1472 [GW M34326, ISTC ip00788000]
UB Heidelberg, D 6990 fol. INC
mehr

Gaius Iulius Solinus Polyhistor, sive De mirabilibus mundi,
Venedig: [Johannes Rubeus], 10. März 1498, 4o, 46 Bl.
[GW M42832, ISTC is00622000] UB Heidelberg, D 6565 oct. INC
mehr

Avicenna
De animalibus (übers. von Michael Scotus), Venedig:
Johannes und Gregorius de Gregoriis, um 1500,
2°, 54 Bl. [GW 3112, ISTC ia01416000]
UB Heidelberg, P 563-1 qt. INC : [2]
mehr

Bartholomaeus Anglicus
De proprietatibus rerum, Nürnberg: Anton Koberger,
30. Mai 1483, 2°, 268 Bl. [GW 3409, ISTC ib00137000]
UB Heidelberg, O 432-1-6 qt. INC
mehr

Johann Amos Comenius
Orbis sensualium pictus, Nürnberg: Endter 1689
UB Heidelberg, N 699 RES
mehr

„Oberdeutsches Aderlaßbüchl“
Bayern, nach 1477/vor 1496. Pergament, 122 Bl., 38 Deckfarbenminiaturen,
teilweise mit Blattgold
UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 291
mehr

Johann Baptist Bergmüller
Der Maaßstab Gottes oder die Berechnung göttlicher Zahlen in der
heiligen Schrift, Augsburg: Bergmüller, 1778
UB Heidelberg, Cod. Sal. X,27
mehr

Peter Apian
Cosmographia, Antwerpen: Gregorius Bontius, 1550
UB Heidelberg, A 218 C RES
mehr

„Mainauer Naturlehre“
Bodenseeraum (?), 1536‒1538. Papier, 168 Bl., kolorierte Federzeichnungen
UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 279
mehr

Bernhard von Breydenbach
Peregrinatio in terram sanctam (in der Redaktion des Martinus Rath),
Mainz: Erhard Reuwich (mit den Typen Peter Schöffers)
11. Februar 1486, 2o, 164 Bl. [GW 5075, ISTC ib01189000]
UB Heidelberg, A 4550 qt. INC
mehr

Conrad Gesner
Thierbuch. Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren,
so auff der erden vn[d] in wassern wonend,
Zürich: Christoph Froschauer d.J., 1583 [VD 16 G 1729]
UB Heidelberg, O 550-3 Folio RES
mehr

Pierre Belon
Plurimarum singularium & memorabilium rerum in Graecia, Asia, Aegypto,
Iudaea, Arabia, aliisque exteris provinciis ab ipso conspectarum observationes,
Antwerpen: Christoph Plantin, 1589
UB Heidelberg, O 555 RES
mehr

Johann Jonston
Theatrum universale omnium animalium quadrupedum, Heilbronn:
Franz Joseph Eckebrecht, 1755
UB Heidelberg, O 1035-7 Folio RES
mehr

Conrad Gesner
Vogelbuch. Darin[n] die art, natur vnd eigenschafft aller vöglen,
sampt jrer waren Contrafactur, angezeigt wirt,
Zürich: Christoph Froschauer, d.Ä., 1557 [VD 16 G 1734]
UB Heidelberg, O 550-2 Folio RES
mehr

Johann Jonston
Theatrum universale de avibus, Heilbronn: Franz Josef Eckebrecht, 1756
UB Heidelberg, O 1090-2 Folio RES
mehr

Sebastian Münster
Cosmographei, oder beschreibung aller länder, herschafften, fürnemsten stetten, geschichten, gebreüche[n], hantierungen etc., Basel: Heinrich Petri, 1550 [VD 16 M 6693]
UB Heidelberg, A 219 B Folio RES
mehr

Sebastian Münster
Cosmographiae uniuersalis Lib. VI.,
in quibus iuxta certioris fidei scriptorum traditionem describuntur,
Basel: Heinrich Petri, 1550 [VD 16 M 6714]
UB Heidelberg, A 219 C Folio RES
mehr

Conrad Gesner
Historia animalium: qui est de Piscium et Aquatilium animantium natura, Zürich,
Christoph Froschauer, 1558 [VD 16 G 1738]
UB Heidelberg, O 550 Folio RES::4
mehr

Michael Bernhard Valentini
Historia simplicum reformata, Frankfurt a.M.: Johann Adam Zunners Erben,
Johann Adam Jung, 1716
UB Heidelberg, O 302 Folio RES
mehr

Hieronymus Bock
Kreüter Buch. Darinn Vnderscheidt, Namen vnnd Würckung der Kreutter, Stauden,
Hecken vnnd Beumen, sampt jhren Früchten, so inn Deütschen Landen wachsen ...,
Straßburg: Wendelin Rihel d.Ä., 1551 [VD 16 B 6017]
UB Heidelberg, O 2899 Folio RES
mehr

Antoine DuPinet de Noroy
Historia Plantarum earum imagines, nomenclatura, qualitates, & natale solum,
2. Aufl., Lyon: Gabriel Coterius, 1567
UB Heidelberg, O 2903 RES
mehr

Theodor Dorsten
Botanicon, Frankfurt a.M.: Christian Egenolff d.Ä, 1540 [VD 16: D 2442/3]
UB Heidelberg, O 2897 Folio RES
mehr

Petrus de Crescentiis
Ruralia commoda, Löwen: Johann von Paderborn, [zwischen 1477 und 1483],
2o, 196 Bl. [GW 7822, ISTC ic00966500]
UB Heidelberg, K 4920 qt. INC
mehr

Johannes de Cuba (Johann Wonnecke von Kaub)
Gart der Gesundheit (Hortus sanitatis, dt.), Mainz: Peter Schöffer,
28. März 1485, 2o, 360 Bl. [GW M09766, ISTC ig00097000]
UB Heidelberg, P 2460-2 qt. INC
mehr

Johannes de Cuba (Johann Wonnecke von Kaub)
Gart der Gesundheit (Hortus sanitatis, dt.), Ulm:
Konrad Dinckmut, 31. März 1487, 2o , 248 Bl.
UB Heidelberg, P 2460-2-4 qt. INC
mehr

Johannes de Cuba (Johann Wonnecke von Kaub)
Herbarius, Straßburg: Balthasar Beck, 1527 [VD 16 W 4360]
mehr

Leonhard Fuchs
De historia stirpium commentarii insignes maximis impensis et vigiliis
elaborati, Basel: Michael Isengrin, 1542 [VD 16: F 3242]
UB Heidelberg, O 2898 Folio RES
mehr

Pedanios Dioskurides
Kreutter-Buch. Des Hochberümpten Pedanij Dioscoridis Anazarbaei [...]
(übers. von Johann Dantz), Frankfurt a.M.: Cyriacus Jacob, 1546 [VD 16: D 2008]
UB Heidelberg, D 3763 Folio RES
mehr

Pietro Andrea Mattioli
I discorsi. Nelli sei Libri Di Pedacio Dioscoride Anazarbeo della materia
Medicinale, Venedig: Vincenzo Valgrisi, 1581
UB Heidelberg, 65 C 447 RES
mehr

Ursprung und Ordnungen der Bergwerge
Ursprung und Ordnungen der Bergwerge Inn Königreich Böheim,
Churfürstenthum Sachsen, Ertzhertzogthum Österreich, Fürstenthumb Braunschweig und Lüneburgk, Graffschafft Hohenstein, Leipzig: Grosse, 1616 [VD17 3:003835W]
UB Heidelberg, O 1990 Folio RES
mehr

Lazarus Ercker
Aula Subterranea Domina Dominantium Subdita Subditorum, Das ist:
Untererdische Hofhaltung, Ohne welche weder die Herren regieren,
noch die Unterthanen gehorchen können, Frankfurt a.M:
Johann D. Zunner, 1672 [ersch. 1673] [VD17 23:297970R]
UB Heidelberg, O 1995 Folio RES
mehr

Franz Ernst Brückmann
Magnalia Dei In Locis Svbterraneis Oder Unterirdische Schatz-Kammer Aller
Königreiche und Länder. In Ausführlicher Beschreibung Aller, mehr als MDC.
Bergwercke Durch Alle vier Welt-Theile ... , Braunschweig 1727
UB Heidelberg, O 2001 Folio RES::1
mehr

Michele Mercati
Metallotheca, Rom: Salvioni, 1719
UB Heidelberg, O 2000 Folio RES
mehr

Ulisse Aldrovandi
Monstrorum historia, Bologna: Marco Antonia Bernia, 1642
UB Heidelberg, O 557 Folio RES
mehr

II. Tradition und Erneuerung