Inhaltsverzeichnis

      Einführung

 

   Die Renaissance als „Leitkultur“ der Zeit von 1400-1550

  • Der Begriff „Renaissance“ und seine Geschichte
  • Giorgio Vasari
  • Jacob Burckhardt
  • Heinrich Wölfflin
  • Erwin Panofsky
  • Neuere Positionen in der Renaissanceforschung

 

II    Der historische Kontext: Die Zentren der Macht und ihre Protagonisten

  • Italien politisch und geographisch im Quattrocento
  • Die „tre corone di Firenze” und der italienische Frühhumanismus
  • Das Papsttum von 1378 bis 1447
  • Der Aufstieg der Medici in Florenz
  • Der Beginn einer neuen Ära in Oberitalien
  • Alexander VI. Borgia und Girolamo Savonarola

 

III    Die geistigen und kunsttheoretischen Grundlagen der Renaissance

  • Mensch und Natur
  • Die Aneignung der Antike
  • Leon Battista Alberti
  • Albertis Architekturtheorie
  • Filippo Brunelleschi und die Zentralperspektive
  • Von Ghiberti zu Piero della Francesca: Zentralperspektive und Bildgestaltung

 

IV    Florenz und seine Architektur im 15. Jahrhundert

  • Die Loggia des Waisenhauses
  • Die Kuppel von S. Maria del Fiore
  • Die Alte Sakristei und die Pazzi-Kapelle
  • S. Maria degli Angeli und Santissima Annunziata
  • Brunelleschis Basiliken S. Lorenzo und S. Spirito
  • Die Florentiner Palastbauten der Frührenaissance
  • Michelozzo di Bartolomeo als Architekt der Medici
  • Albertis Palazzo Rucellai
  • Der Palast Pius' II. in Pienza 
  • Die Florentiner Villen und Giuliano da Sangallo

 

V    Skulptur und Malerei des 15. Jahrhunderts in Florenz

  • Florentiner Familienkonstellationen: Medici-Strozzi-Rucellai
  • Kunstrezeption im 15. Jahrhundert
  • Die Florentiner Werkstätten und ihr Repertoire
  • Leitthemen der Malerei im Quattrocento
  • Künstlerische Innovation
  • Die Verkündigung an Maria und die künstlerische Innovation
  • Die Bildhauer und ihre Werke im Paragone

 

VI    Die italienischen Höfe des 15. Jahrhunderts

  • Der Tempio Malatestiano in Rimini und Leon Battista Alberti
  • S. Sebastiano in Mantua
  • S. Andrea in Mantua
  • Andrea Mantegna und die Camera degli Sposi
  • Mantegnas Triumphzug Caesars
  • Ein neuer Stil etabliert sich – Donatello und Mantegna
  • Der Hof der d`Este in Ferrara und das kulturelle Umfeld
  • Der Hof der Montefeltro in Urbino
  • Der Hof der Sforza in Mailand und die Renaissancearchitektur
  • Leonardo da Vinci in Mailand

 

VII    Die Kunst in Rom von 1450 bis 1500

  • Der Vatikan unter Nikolaus V.
  • Die Architektur unter Pius II. und Paul II.
  • Die Bauten Papst Sixtus’ IV.
  • Der Palast des Kardinal Riario
  • Die Sixtinische Kapelle und ihre Ausmalung unter Sixtus IV.
  • Die Prinzipien der narrativen Bildkomposition in der Frührenaissance
  • Der pictor papalis Melozzo da Forlì
  • Grabmalskulptur der Päpste

 

VIII   Italien von 1492 bis 1550: das politische Panorama

  • Der Kirchenstaat und die Kunst
  • Alexander VI. und Cesare Borgia
  • Julius II. „il terribile“
  • Leo X. und die „liberalitas pontificia"
  • Florenz im Kreuzfeuer der europäischen Mächte
  • Karl V. und François I
  • Albrecht von Brandenburg und die Reformation
  • Hadrian VI., Clemens VII. und der „Sacco di Roma"
  • Venedig in der Renaissance

 

IX    Bramante als Erfinder einer neuen Architektur

  • Bramantes Werdegang
  • Die Mailänder Werke
  • Erste römische Werke (1500-1504)
  • Die Villa del Belvedere und der päpstliche Palast
  • Der Neubau von St. Peter in Rom
  • Zur Vorgeschichte des Neubaus von St. Peter
  • Die Ausführung des Bramante-Projekts
  • Planänderungen nach Bramantes Tod
  • Die späteren Bauphasen

 

X    Leitformen der Profanarchitektur im 16. Jahrhundert und ihre Transformationen

  • Der Palazzo Caprini und seine Varianten
  • Palazzo Pandolfini und Palazzo Farnese
  • Der „Manierismus" in der Palastarchitektur
  • Paläste römischer Prägung in Norditalien
  • Sansovino in Venedig
  • Andrea Palladios Paläste in Vicenza
  • Die römische villa suburbana
  • Die Villen des Veneto und der Humanismus
  • Palladios Villen

 

XI    Florenz 1500-1508: Leonardo, Michelangelo und Raffael

  • Michelangelos erster großer Auftritt: Der „Gigant“ des David
  • Die Sala del Maggior Consiglio und ihre Ausmalung
  • Leonardos Anghiari-Schlacht
  • Michelangelos Schlacht von Cascina
  • Leonardos Mona Lisa
  • Leonardo, Filippino Lippi und der Hochaltar der Santissima Annunziata
  • Leonardo und das neue Andachtsbild
  • Raffael und Leonardo

 

XII    Michelangelo als Künstler der Päpste

  • Das Juliusgrab und seine Entwurfsstadien (1505-1545)
  • Die Ausmalung des Gewölbes der Sixtinischen Kapelle
  • Das Dekorationssystem der Sixtinischen Decke
  • Maltechnik, Farben und Restaurierung
  • Die Thematik und ihre Deutung
  • Die Aufträge Leos X. in Florenz
  • Das Jüngste Gericht in der Sixtinischen Kapelle
  • Die Fresken der Cappella Paolina
  • Michelangelos historische Bedeutung

 

XIII    Raffaels römische Karriere als Maler

  • Die Stanzen: Lage, Funktion und Bildprogramm
  • Die Schule von Athen
  • Die Disputa del Sacramento
  • Poesia und Justitia
  • Die Stanze des Heliodor
  • Die Stanza dell'Incendio
  • Die Kartons für die Tapisserien
  • Die Loggien
  • Die Sala di Costantino
  • Die Loggia der Psyche in der Villa des Agostino Chigi
  • Raffaels historische Bedeutung

 

 XIV    Die "antiklassische" Renaissance in Oberitalien und das Erbe Raffaels

  • Vasaris Entwicklungsmodell und seine Grenzen
  • Sebastiano del Piombo und Pordenone
  • Lorenzo Lotto
  • Domenico Beccafumi
  • Giulio Romano in Mantua
  • Die Mantuaner Hofkunst unter Isabelle d'Este
  • Hofkunst in Ferrara: Alfonso d'Este
  • Die Residenz des Bernardo Cles in Trient
  • Die oberitalienischen Anfänge des Nachtbildes
  • Corregio und Rom
  • Parmigianino und der Manierismus

 

XV    Zwischen Republik und Hofkunst: Die Kunst in Florenz von 1510-1575

  • Fra Bartolomeo und die "Schule von San Marco"
  • Andrea del Sarto und die "Schule der Annunziata"
  • Der Borgherini-Zyklus und die storiette piccole von Piero di Cosimo
  • Pontormo
  • Rosso Fiorentino
  • Zwischen Rom und Florenz: Francesco Salviati und Perino del Vaga
  • Bronzino als Hofmaler der Medici
  • Die Skulptur im Dienst der Medici
  • Vasari als Intendant Cosimos I.

 

XVI    Venedig und die Renaissance

  • Die Anfänge der Renaissance in Venedig
  • Florentiner im Veneto
  • Die Malerfamilie Bellini
  • Antonello da Messina in Venedig
  • Giorgione
  • Albrecht Dürer und Jacopo de'Barbari
  • Dürers italienische Werke
  • Tizian - der Maler der Maler
  • Tizian als Porträtist
  • Tizians Altartafeln
  • "Herbst der Renaissance": Tintoretto und Veronese"