Recherche & Datenbanken (2006-2014)

ART-Guide
ART-Guide bietet Zugang zu ausgewählten kunsthistorischen Internetquellen wie Fachportalen, Bilddatenbanken, Suchmaschinen oder Mailinglisten. Thematisch umfasst die Sammlung die gesamte Europäische Kunstgeschichte von der Kunst der Spätantike bis hin zur Gegenwartskunst sowie Kunstwissenschaften. Es werden ausschließlich Websites von hoher Qualität und fachwissenschaftlicher Relevanz aufgenommen und nach bibliothekarischen Standards erfasst. Die Aktualität der Sammlung ist durch einen Linkchecker gewährleistet. (Abstract: ART-Guide)
Link: http://artguide.uni-hd.de
Links zur Geschichte der Kunstgeschichte

Archive im Internet
Umfassende Linksammlung der Archivschule Marburg.
Link: http://www.archivschule.de/content/53.html

Dictionary of Art historians
Das Online-Lexikon informiert über wichtige Kunsthistoriker und Kunstwissenschaftler in kurzen aber prägnanten Abstracts (mit Literaturangaben). (Abstract: ART-Guide)
Link: http://www.dictionaryofarthistorians.org/
Details: ART-Guide

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Archiv für Bildende Kunst
Schriftliche Nachlässe von bildenden Künstlern, Architekten, Kunsthistorikern, Kunstsammlern und Galeristen aus dem deutschsprachigen Raum, vorwiegend des 20. Jahrhunderts; Ausstellungseinladungen und Zeitungsausschnittsammlung zu diesem Sammlungsgebiet. (Abstract: Selbstdarstellung)
Link: http://forschung.gnm.de/download/abkliste.pdf

Kunstgeschichte im Nationalsozialismus.
Eine Dokumentation zur Lehr- und Forschungstätigkeit an kunstgeschichtlichen Universitätsinstituten in Deutschland in den Jahren 1933 bis 1945
Die Internet-Dokumentation hat zum Ziel, anhand von Lehrveranstaltungen und Schriften die thematischen Schwerpunkte und wissenschaftspolitischen Strategien der kunstgeschichtlichen Lehr- und Forschungstätigkeit im Nationalsozialismus erkennbar werden zu lassen. Sie entstand im Wintersemester 2000/2001 im Rahmen eines fachgeschichtlichen Seminars am Institut für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe. (Abstract: Red nach Selbstdarstellung)
Link: http://www.ikg.uni-karlsruhe.de/projekte/kgns/index.htm

Kunstgeschichte der Nachkriegszeit.
Dokumentation zur Lehr- und Forschungstätigkeit an kunstgeschichtlichen Universitätsinstituten in Deutschland in den Jahren 1945 bis 1955.

Die Lektiographie verzeichnet die Vorlesungen an den kunstgeschichtlichen Instituten in den Jahren 1945 bis 1955. Jedem Verzeichnis ist eine kurze Geschichte des jeweiligen Instituts vorgeschaltet. Die Bibliographie verzeichnet die Publikationen der Lehrstuhlinhaber aus den Jahren 1945 bis 1955. Die Dokumentation entstand im Sommersemester 2005 im Rahmen eines fachgeschichtlichen Seminars am Institut für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe. (Abstract: Red nach Selbstdarstellung)
Link: http://www.ikg.uni-karlsruhe.de/projekte/kg45_55/index.htm

The Gombrich Archive
Umfangreiches Archivmaterial zu dem Kunsthistoriker Ernst H. Gombrich (1909-2001); zusätzliche Artikel von Gombrich, die nicht in dem Gesamtwerk von Phaidon enthalten sind, zum großen Teil im Volltext (html); außerdem Interviews mit Gombrich, Rezensionen und ausführliche Bibliographie. (Abstract: ART-Guide)
Link: http://www.gombrich.co.uk/
Details: ART-Guide

Kalliope Opac
Als offenes Verbundinformationssystem bietet der Opac Informationen über Autographen- und Nachlaßbestände in deutschen Bibliotheken und Archiven. Die an die Zentralkartei der Autographen (Berlin) gemeldeten Nachweise sind nahezu vollständig erfasst und dadurch online zugänglich. (Abstract: Red nach Selbstdarstellung)
Link: http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/index_800.html

Nachlass Cornelius Gurlitt, TU Dresden
Auf den Seiten wird der Briefnachlass von Professor Cornelius Gurlitt (1850-1938) präsentiert. Er enthält Briefe, Aufsätze, Fotos und weitere Materialien.
Gurlitt war Rektor an der Technischen Hochschule Dresden, der heutigen TU-Dresden, und Präsident des Bundes Deutscher Architekten. Er arbeitete interdisziplinär auf den Gebieten Architektur, Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Städtebau. Wesentlich trug er zur Aufwertung des Barock als beachtenswerte kunsthistorische Epoche bei und sicherte damit die Erhaltung historischer Bausubstanz nicht nur in Dresden. Seine Arbeiten beziehen sich über den deutschsprachigen Raum hinausgehend auch auf Ost-, Süd- und Westeuropa. Weiterhin war er ein bedeutender Wissenschaftsorganisator.
Link: http://gurlitt.tu-dresden.de/

Wilhelm Vöge Archiv Freiburg
Das Archiv umfasst den Nachlass des Kunsthistorikers Wilhelm Vöge (1868-1952). Darin enthalten sind Briefe nahezu aller wichtigen Kunsthistoriker, die Kolleghefte zu Vöges Vorlesungen und Seminaren an der Freiburger Universität, eine umfangreiche Fotosammlung, diverse Aufzeichnungen zu Studienzwecken und unpublizierte Manuskripte. Mit dem Freiburger Vöge-Archiv ist zu den bekannten kunsthistorischen Nachlassarchiven – dem Jacob Burckhardts im Basler Staatsarchiv oder dem Wilhelm Worringers im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg – ein weiteres hinzugekommen. (Abstract: Red nach Selbstdarstellung)
Link: http://www.kunstgeschichte.uni-freiburg.de/forschung/voege-archiv

Zentrale Datenbank Nachlässe ZDN
In der ZDN sind Informationen zu 25.000 Nachlässen und Teilnachlässen erfasst, die von den mehr als 1000 beteiligten Institutionen ständig ergänzt werden. Die Datenbank baut auf dem von Wolfgang Mommsen herausgegebenen Verzeichnis "Die Nachlässe in den deutschen Archiven" (1971 / 1981) auf. Gemäß einer mit der Staatsbibliothek zu Berlin SPK abgesprochenen Arbeitsteilung erfolgt der Nachweis von Nachlässen in Bibliotheken im dortigen Nachweissystem Kalliope. (Abstract: Red nach Selbstdarstellung)
Link: http://www.nachlassdatenbank.de/