Publications

2018

  • Jens Bove: Fotografie aktivieren. Kooperative Strategien des "Archivs der Fotografen" in der Deutschen Fotothek, in: Achim Bonte; Juliane Rehnolt (Hg): Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung. Berlin/Boston 2018, S. 384-397.
  • Lothar Altringer, Jens Bove, Adelheid Komenda, Sebastian Lux: [Return]. Fotografie in der Weimarer Republik, in: Breaking Point. 7. Triennale der Photographie. Ausstellungskatalog. Stuttgart 2018, S. 149-171.
  • Sebastian Lux, Lothar Altringer, Jens Bove, Adelheid Komenda: [Return]. Fotografie in der Weimarer Republik, in: TRIMAG. Das Magazin zur Triennale der Photographie, Hamburg 2018, S. 32-35.
  • Katja Leiskau: Die gute Form, zwanzigtausend Mal. DFG-Projekt zur Digitalisierung und Erschließung herausragender Fotografien zum Produktdesign 1950–1990, in: Dresdner Universitätsjournal 4/2018, S. 10.
  • Marc Rohrmüller: Unterwegs lebe ich, in: Konrad Helbig: Am Mittelmeer. Fotografische Erkundungen 1954-1985, Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung, hg. von LVR-Landesmuseum Bonn, Deutsche Fotothek und Stiftung F.C. Gundlach, Bonn 2018, S. 24-42.
  • Jens Bove, Sebastian Lux: Spuren stiller Größe, in: Konrad Helbig: Am Mittelmeer. Fotografische Erkundungen 1954-1985, Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung, hg. von LVR-Landesmuseum Bonn, Deutsche Fotothek und Stiftung F.C. Gundlach, Bonn 2018, S. 12.18.

2017

  • Richard Peter senior: Fotografie in Dresden 1926 bis 1976. Herausgegeben von Jens Bove.
    Verlag der Kunst Dresden 2017.
  • Christian Borchert: Schattentanz. Herausgegeben von Hansgert Lambers und Jens Bove. Berlin und Dresden: ex pose / hesperus print* 2017.
  • Hamburg, meine Perle. Fotografien aus den 1940er, 1950er und 1960er Jahren.
    Herausgegeben für die Deutsche Fotothek von Günter Zint und Jens Bove. Köln: emons 2017.
  • Karolin Schmahl: Bildpolitik. Erwerbungs- und Erschließungsstrategien der Deutschen Fotothek, in: Wolfgang Hesse und Holger Starke (Hg.): Arbeiter | Kultur | Geschichte. Arbeiterfotografie der Weimarer Republik im Museum (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 37), Leipziger Universitätsverlag 2017, S. 411-436.
  • Marc Rohrmüller: Anmerkungen zur Bedeutung der Amateurfotografie, in: Stich.Hellerau. Rudolf Stich 1906-1920: Aufnahmen eines Lebens. Hg. vom Verein Bürgerschaft Hellerau e.V. und Deutsche Werkstätten, Begleitpublikation zur Ausstellung STICH PUNKT HELLERAU, Werkstättengalerie der Deutschen Werkstätten Hellerau GmbH, 24.Mai bis 1. Sept. 2017, Dresden 2017, S. 32-33.

2016

  • Katharina Arlt: Experimentelle Farbfotografie und Computerkunst. Zur "Zahlenfrau (Anna)" (um 1970) von Wolfgang G. Schreoter, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 23, No. 4 / N.F. 92, 2016, S. 20-28.
  • Christian Bracht: Kulturerbe vernetzt. Die Verbunddatenbank „Bildindex der Kunst und Architektur“, in: Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, 23.2016, 2, N.F. 90, S. 20–32.
  • Costanza Caraffa: Fehl am Platz? Ein Dichterporträt in einem Archiv fotografischer Kunstreproduktionen, in: Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, 23.2016, 2, N.F. 90, S. 4–7.
  • Sonja Feßel: Fotografie zwischen Kunstmarkt und Wissenschaft. Zum Glasplattenbestand der Kunsthandlung Fritz Gurlitt, Berlin, am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, in: Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, 23.2016, 3, N.F. 91, S. 8–22.
  • Karolin Schmahl: Bildpolitik. Erwerbungs- und Erschließungsstrategien der Deutschen Fotothek, in: Arbeiter | Kultur | Geschichte. Arbeiterfotografie der Weimarer Republik im Museum, hrsg. v. Wolfgang Hesse und Holger Starke (= Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. XX), Dresden: Thelem 2016 [in Vorbereitung].
  • Wolfgang G. Schröter: Das große Color-Praktikum. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung, hrsg. v. LVR-LandesMuseum Bonn, Deutsche Fotothek und Stiftung F.C. Gundlach, Bonn: LVR-LandesMuseum 2016.

2015

  • Jens Bove: Die Deutsche Fotothek im Museum, in: BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen, 8.2015, 1, S. 58–60.
  • Jens Bove and Sebastian Lux: Erlösung durch Sozialismus. Der Bildband "Dresden – eine Kamera klagt an" von Richard Peter sen., in: 1945 - Köln und Dresden. Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter sen., Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung, hrsg. v. LVR-Landesmuseum Bonn und Deutsche Fotothek in der SLUB Dresden, Bonn: LVR-LandesMuseum 2015, S. 28–54.
  • Jens Bove and Karolin Schmahl: Fotografische Nachlässe als Bildquellen für die Forschung. Sammlungs- und Aktivierungsstrategien am Beispiel des Archivs der Fotografen in der Deutschen Fotothek, in: Zeithistorische Forschungen, 12.2015, 2, S. 336–343.
  • Costanza Caraffa: Archival Islands, Presences of Disappearance: The Croquison Donation in the Photothek of the Kunsthistorisches Institut in Florenz, in: PhotoResearcher, 23.2015, S. 28–39.
  • Costanza Caraffa and Tiziana Serena (Hrsg.): Photo Archives and the Idea of Nation, Berlin: De Gruyter 2015.
  • Ute Dercks: Wenn das Sammeln zur "fixen" Idee wird – Die frühen Fotokampagnen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, in: Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, 22.2015, 2, N.F. 86, S. 7–18.
  • Mark Lehmstedt (Hrsg.): Leipzig in den Zwanziger Jahren. Fotografien 1918–1933, Leipzig: Lehmstedt 2015.
  • Hubert Locher: Fotografie als „Beweisstück im historischen Prozeß“, in: Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, 22.2015, 1, N.F. 85, S. 5–7.

2014

  • Mathias Bertram and Jens Bove (Hrsg.): Christian Borchert: Familienporträts. Fotografien 1973–1993, Leipzig: Lehmstedt 2014 (= Bilder und Zeiten, Bd. 14).
  • Jens Bove and Sebastian Lux: Zukunft für Fotografenarchive. Das Archiv der Fotografen in der Deutschen Fotothek, in: Der Gang der Dinge. Welche Zukunft haben photographische Archive und Nachlässe?, hrsg. v. Christiane E. Fricke für die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh), Oldenburg: Fruehwerk Verlag 2014, S. 15–23.
  • Ute Dercks: "And because the use of the photographic device is impossible without a proper card catalog ...": The typological-stylistic arrangement and the subject cross-reference index of the KHI's Photothek (1897–1930s), in: Visual resources, 30.2014, 3, S. 181–200.
  • Horst Fenchel: Reprografie – Zur Digitalisierung retuschierter Schwarz-Weiß-Negative, in: Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, 21.2014, 1/2, N.F. 81/82, S. 77–81.
  • Hubert Locher: Creative Visions. Photography, the Art Historical Canon, and the Object of Art History, in: The Challenge of the Object. Proceedings of the CIHA Conference Nürnberg 2012, hrsg. v. Georg U. Großmann und Petra Krutisch, Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2014, Bd. 3, S. 851–856.
  • Jürgen Müller, Felicitas Rhan und Josefine Kroll in Zusammenarbeit mit Jens Bove (Hrsg.): SportBilder. Fotografien der Bewegung, Ausstellungskatalog, Dresden: Universitätssammlungen Kunst + Technik in der ALTANAGalerie 2014.
  • Regine Schallert and Johannes Röll: La Fototeca della Bibliotheca Hertziana (Istituto Max Planck per la Storia dell’Arte), in: Immagini e memoria. Gli Archivi fotografici di Istituzioni culturali della città di Roma, hrsg. Barbara Fabjan, Tagungsakten, Rom, Palazzo Barberini, 3.–4. Dezember 2012, Rom: Gangemi 2014, S. 169–182.

2013

  • Jens Bove: Richard Peter junior. Bilder vom Neuen Dresden, in: Dresdner Geschichtsbuch, Bd. 18, hrsg. v. Friedrich Reichert, Altenburg: DZA-Verlag 2013, S. 224–243.
  • Christian Bracht: Bilder in großen Datenverbünden für die Wissenschaft, in: Archivar, 66.2013, 3, S. 312–319.
  • Michael Buchkremer: Von der Fotografie zur Datenbank: Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, in: Die Objektivierung des Auges. Aspekte fotografischer Dokumentation am Beispiel des Merseburger Doms. Begleitheft zur Ausstellung im Institut Europäisches Romanik Zentrum an der Martin-Luther-Universität e. V., Merseburg 2013, S. 9–14.
  • Costanza Caraffa and Almut Goldhahn: Fotografien als Forschungsobjekte – Der Nachlass Gustav Ludwigs in der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, in: Fotografie und Film im Archiv. Sammeln, Bewahren, Erforschen, hrsg. v. Irene Ziehe und Ulrich Hägele, Tagungsakten Berlin 2012 Münster: Waxmann 2013 (= Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 6), S. 73–84.
  • Ute Dercks: Ulrich Middeldorf prior to emigration. The Photothek of the Kunsthistorisches Institut in Florenz (1928–1935), in: Art libraries journal, 38.2013, 4, S. 29–36.
  • Ute Dercks: Zwischen Experiment, Kunst und Souvenir – Fotografie in Florenz im 19. Jahrhundert, in: Florenz! Ausstellungskatalog Bonn 2013–2014, hrsg. v. der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, München: Hirmer 2013, S. 341.
  •  Die Arbeitsgemeinschaft kunsthistorischer Bildarchive und Fototheken. Profil und Strategie In: Der Archivar, 03/2013 S. 311-312.
  • Johanna Gummlich-Wagner: Das Rheinische Bildarchiv der Stadt Köln In: Der Archivar, 03/2013 S. 300-310.
  • Thomas Jahn: Dokument und Artefakt. Neuere Entwicklungen in der Archivierung und Dokumentation kunsthistorischer Photonachlässe, in: Der Gang der Dinge: Welche Zukunft haben photographische Archive und Nachlässe?, hrsg. v. Christiane E. Fricke, Berlin, Hildesheim, Luzern: Fruehwerk- Verl. 2013, S. 77–93.
  • Hubert Locher: Du, die Kunst und die Fotografie, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 40.2013, S. 297–343.
  • Hubert Locher and Adriana Markantonatos (Hrsg.): Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2013.
  • Hubert Locher and Martin Warnke: Ergebnisse des Round Table‚ Kritische Masse – Zur Anschlussfähigkeit digitaler Bildbestände an die aktuelle Kunsthistorische Forschung, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2013, urn:nbn:de:bvb:355-kuge-348-2.
  • Regine Schallert: Die Fotothek: » ...dass ein Forscher jedwedes Material hier einsehen kann«, in: 100 Jahre Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, hrsg. v. Sybille Ebert-Schifferer unter Mitarbeit von Marieke von Bernstorff, München: Hirmer 2013 (= Bd. 1: Die Geschichte des Instituts 1913–2013), S. 226–245, 310–314.

2012

  • Costanza Caraffa and Almut Goldhahn: Zwischen "Kunstschutz" und Kulturpropaganda. Ludwig Heinrich Heydenreich und das Kunsthistorische Institut in Florenz 1943–1945, in: Kunsthistoriker im Krieg, hrsg. v. Christian Fuhrmeister, Johannes Griebel, Stephan Klingen und Ralf Peters, Köln, Weimar: Böhlau 2012 (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Bd. 29), S. 93–110.
  • Costanza Caraffa and Tiziana Serena (Hrsg.): Archivi fotografici. Spazi del sapere, luoghi della ricerca, Rom: Carocci 2012 (= Ricerche di Storia dell'Arte, Bd. 106).
  • Christian Fuhrmeister, Johannes Griebel, Stephan Klingen und Ralf Peters (Hrsg.): Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher Militärischer Kunstschutz in Italien 1943–1945, Köln, Weimar: Böhlau 2012 (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Bd. 29).
  • Sylvia Ziegner and Jens Bove: Beruf: Arbeiterfotograf. Zum Werk und zur Rezeption von Richard Peter sen. (1895–1977), in: Die Eroberung der beobachtenden Maschinen. Erforschung, Erschließung und Erhaltung sozialdokumentarischer Fotografie zwischen 1920 und 1960, hrsg. v. Wolfgang Hesse, Tagungsband, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, S. 324–367.

2011

  •  Mathias Bertram and Jens Bove (Hrsg.): Fritz Eschen. Köpfe des Jahrhunderts. Fotografien 1932–1964. Fotografien 1932–1964, Leipzig: Lehmstedt 2011 (= Bilder und Zeiten, Bd. 11).
  • Jens Bove (Hrsg.): Oswald Lübeck. Bord- und Reisefotografien 1909–1924, Sammlung Deutsche Fotothek, Bd. 3, Dresden: edition Sächsische Zeitung 2011.
  • Jens Bove (Hrsg.): Christian Borchert. Fotografien von 1960 bis 1997, Sammlung Deutsche Fotothek, Bd. 4, Dresden: edition Sächsische Zeitung 2011.
  • Costanza Caraffa (Hrsg.): Photo archives and the photographic memory of art history, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2011 (= I Mandorli. Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Bd. 14).
  • Katja Dannowski: Das Werk der Dresdner Photographin Else Seifert – Eine Lücke im Bildgedächtnis der Stadt, in: Dresdner Geschichtsbuch, Bd. 16, hrsg. v. Friedrich Reichert, Altenburg: DZA-Verlag 2011, S. 181–207.
  • Mark Lehmstedt (Hrsg.): Leipzig wird rot. Das Jahr 1949 in Zeitungsberichten und Fotografien. Mit einem Vorwort von Erich Loest und 85 Fotografien von Renate und Roger Rössing aus der Deutschen Fotothek, Leipzig: Lehmstedt 2011.
  • Roger Rössing: Aktfotografie. Ausstellungskatalog. Texte von Roger Rössing und Claus Baumann, Vorwort von Kurt Uwe Andrich, Grußwort von Jens Bove, Denkmalschmiede Höfgen - Edition Wæchterpappel 2011.

2010

  • Jens Bove: Den Kopf gerettet. Das Porträtarchiv Hildegard Jäckel in der Deutschen Fotothek als illustriertes Inventar Dresdner Bildungsbürgertums, in: Dresdner Geschichtsbuch, Bd. 15, hrsg. v. Friedrich Reichert, Altenburg: DZA-Verlag 2010, S. 223–233.
  • Jens Bove: Rettung in letzter Minute. Das KUR-Projekt „Exemplarische Sicherung deutscher Bildgeschichte“ in der Deutschen Fotothek, in: Museum aktuell, April 2010, Nr. 168, S. 21–26.
  • Jens Bove: Bilder für die Wissenschaft. Die Deutsche Fotothek, in: Rundbrief Fotografie, Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, 17.2010, 1, N.F. 65, S. 10–13.
  • Jens Bove (Hrsg.): Fritz Eschen: Berlin unterm Notdach. Fotografien 1945–1955, Leipzig: Lehmstedt 2010 (= Bilder und Zeiten, Bd. 8).
  • Jens Bove (Hrsg.): Ermenegildo Antonio Donadini. Fotografie im königlichen Dresden 1881 bis 1914, Sammlung Deutsche Fotothek, Bd. 1, Dresden: edition Sächsische Zeitung 2010.
  • Jens Bove (Hrsg.): Eugen Nosko. Industriefotografie 1972–1983, Sammlung Deutsche Fotothek, Bd. 2, Dresden: edition Sächsische Zeitung 2010.
  • Jens Bove and Bertram Kaschek: Bilder machen - Fotografie als Praxis. Die Deutsche Fotothek in der ALTANAGalerie der TU Dresden, in: BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen, 3.2010, 2, S. 126–127.
  • Costanza Caraffa and Ute Dercks: Tet Arnold von Borsig und das Kunsthistorische Institut in Florenz, in: Tet Arnold von Borsig – vom Firmenerben zum "glücklichen Fotografen", hrsg. v. Sprengel-Museum Hannover, Hannover: Sprengel-Museum 2010, S. 27–31.
  • Bertram Kaschek, Jürgen Müller and Wilfried Wiegand in Zusammenarbeit mit Jens Bove (Hrsg.): Bilder machen. Fotografie als Praxis, Ausstellungskatalog, Dresden: Universitätssammlungen Kunst+Technik in der ALTANAGalerie 2010.
  • Hubert Locher: Der stimmungsvolle Augenblick. Realitätseffekt und poetischer Appell in Malerei und Fotografie des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft , 37.2010, S. 7–45.

frühere Publikationen

  • Jens Bove: Trümmer, Träume, Alltag. Der Dresdner Bilderdienst von Erich Höhne und Erich Pohl, in: Dresdner Geschichtsbuch, Bd. 14, hrsg. v. Friedrich Reichert, Altenburg: DZA-Verlag 2009, S. 217–228.
  • Jens Bove: Bilder für die Wissenschaft. Innovative Dienstleistungen der Deutschen Fotothek, in: BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen, 1.2008, 1, S. 22–26.
  • Jens Bove (Hrsg.): Walter Hahn. Die Sächsische Schweiz. Fotografien 1911–1938, Leipzig: Lehmstedt 2009.
  • Jens Bove (Hrsg.): Walter Hahn. Über den Dächern von Dresden. Luftbildfotografien 1919–1943, Leipzig: Lehmstedt 2008.
  • Christian Bracht: Foto Marburg: ein klassisches Bildarchiv und die digitale Bilderwelt, in: Digitale Fotografie. Kulturelle Praxen eines neuen Mediums, hrsg. v. Irene Ziehe und Ulrich Hägele, Münster: Waxmann 2009 (= Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 4), S. 157–166.
  • Christian Bracht: Das Marburger Luftbildarchiv deutscher Innenstädte, in: „Führerauftrag Monumentalmalerei", hrsg. v. Christian Fuhrmeister, Stephan Klingen, Iris Lauterbach und Ralf Peters, Köln, Weimar: Böhlau 2006, S. 163–172.
  • Christian Bracht and Regine Stein: Fototbestände aus hessischen Archiven in die Europeana : ein Projekt des Bildarchichvs Foto Marburg, in: Archivnachrichten aus Hessen, 9.2009, 2, S. 14–15.
  • Costanza Caraffa (Hrsg.): Fotografie als Instrument und Medium der Kunstgeschichte, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2009.
  • Christian Fuhrmeister, Stephan Klingen, Iris Lauterbach and Ralf Peters (Hrsg.): "Führerauftrag Monumentalmalerei". Eine Fotokampagne 1943–1945, Köln, Weimar: Böhlau 2006.
  • Angela Kailus: Das Bild vom Objekt: Beleg oder Sammlungsgegenstand?, in: AKMB News, 15.2009, 2, S. 8–13, http://dx.doi.org/10.11588/akmb.2009.2.6155.
  • Angela Matyssek: Kunstgeschichte als fotografische Praxis. Richard Hamann und Foto Marburg, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2009 (= humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte, Bd. VII).
  • Roswitha Neu-Kock: „1900–2000“, hrsg. v. Stadt Köln, Köln 2000.
  • Roswitha Neu-Kock: Dom-Ansichten. Fotografien des Kölner Doms von Karl Hugo Schmölz. 1939 bis 1962. Mit Beiträgen von Dombaumeister Arnold Wolff und Roswitha Neu-Kock, hrsg. v. Reinhold Mißelbeck und Arnold Wolff, Köln: Bachem 1997.
  • Roswitha Neu-Kock: August Kreyenkamp (1875 – 1950): ein photographisches Allround-Talent in Köln, in: Kölner Museumsbulletin 1995, Sonderheft 1 / 2, S. 31–38.
  • Roswitha Neu-Kock: August Kreyenkamp. Ein Kölner Fotografenleben in der ersten Jahrhunderthälfte, Köln: Wienand 1995.
  • Elke Purpus, with a contribution by Roswitha Neu-Kock: Die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln. Die Geschichte der Bibliothek und des Fotoarchivs, Bd. 2, Essen: Klartext Verlag 2007 (= Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln), S. 65–118.
  • Elke Purpus: „…mit dem Ziele, ein grosses Rheinisches Bildarchiv zu errichten…“. Zur Geschichte des Rheinischen Bildarchivs in der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, in: Kölner Museums-Bulletin, 2005, 2, S. 26–44.