• gehe zur Startseite (Key: 1)
  • gehe zur Navigation (Key: 3)
  • gehe zu den Inhalten (Key: 2)
  • gehe zur Seitenleiste (Key: 4)

arthistoricum.net

  • About Us
  • Contact
  • Publications
  • Deutsch
  • English
  • Search
    • Data Sources
    • Image Sources
    • SMArT.Pictures
    • arthistoricum.net Catalogue Design
    • Help
  • Publishing
    • ART-Dok
    • ART-Books
    • FONTES
    • E-journals with OJS
    • Digital Editions
    • Dynamic Publishing
    • Image Collections
    • Research data
    • Rights and licences – an overview
  • Subjects
    • Thematic Portals
    • Digitized Sources
    • Image Resources
    • Bibliographies
    • Digital Editions
    • Virtual Exhibitions
    • Catalogue raisonné
    • Reviews
    • Podcasts
  • Kunstform
  • Networks
    • AKMB - Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken
    • Consortium for Art-Historical Picture and Photographic Libraries (AKBF)
    • Arbeitsgruppe Mittelalter im Netzwerk Jüdisches Kulturerbe
    • Deutsch-Polnischer Arbeitskreis für Kunstgeschichte und Denkmalpflege
    • Digital Art History Research Group
    • Graphik Vernetzt Working Group
    • Arbeitskreis Kunst- und Kulturarchive
    • Arbeitskreis Künstlerbücher
    • Arbeitskreis Werkverzeichnis
    • The Dynamic Archive
    • easydb/fylr-Community
    • FAHBI - Forum Art History of Britain and Ireland
    • Forschungsnetzwerk französische Kunst der Frühen Neuzeit
    • Netzwerk Graphische Sammlungen
    • Maritime Art Network
    • Network Schools of Decorative Arts
    • Netzwerk Pressedokumentation
    • Network Topographic Visual Media
    • Netzwerk WissKI
    • Ornamentum: Schmuck in Mittelalter und Früher Neuzeit
    • Ukraine: Help for Cultural Heritage in Danger
  • Partnerships
    • Centre allemand d’histoire de l’art Paris
    • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
    • Kunsthistorisches Institut in Florenz
    • Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte
    • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
    • NFDI4Culture
  • Service
    • artAggregator
    • my.arthistoricum.net
    • FID-Licenses
    • New Acquisitions
    • Authority file service for art
    • PurchaseTip
    • Art Books by Request
    • Document Supply Services
    • Research Tools & Data Services
  • Blog
Suche im Bereich
  1. arthistoricum.net
  2. Kunstform

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Richtlinien
  • Impressum

Rezension

KUNSTFORM 18 (2017), Nr. 11
Inhalt
Einführung
Kunst der Frühen Neuzeit
  • Mathieu Deldicque: Le Grand Condé. Le rival du Roi-Soleil?, Köln: Snoeck 2016
    rezensiert von Daniel Friedt
  • Hellmut Lorenz / Anna Mader-Kratky: (Hgg.) Die Wiener Hofburg 1705-1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016
    rezensiert von Andreas Pečar
  • Anne Perrin Khelissa: Corrélations: Les objets du décor au siècle des Lumières. , Bruxelles: Editions de l'Université de Bruxelles 2015
    rezensiert von Kristina Deutsch
Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Hans Dickel: Natur in der zeitgenössischen Kunst. Konstellationen jenseits von Landschaft und Materialästhetik, München: Verlag Silke Schreiber 2016
    rezensiert von Romina Dümler
  • André Deschan: Im Schatten von Albert Speer. Der Architekt Rudolf Wolters, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2015
    rezensiert von Magnus Brechtken
Kunst der Spätantike und des Mittelalters
  • Daniele Malfitana / Michel Bonifay: (a cura di) La ceramica africana nella Sicilia romana. , Catania: IBAM, Consiglio nazionale delle ricerche Istituto per i beni archeologici e monumentali 2016
    rezensiert von Victor Revilla Calvo
  • Peter Völkle: Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter. Grundlagen der handwerklichen Arbeitstechniken im mittleren Europa von 1000 bis 1500, Ulm: Ebner Verlag 2016
    rezensiert von David Wendland
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Richtlinien
  • Impressum

scroll to top
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • SLUB Dresden
  • UB Heidelberg
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft