Bibliographie Lektion 6

Ackermann
James S. Ackerman: The Certosa di Pavia and the renaissance in Milan, in Marsyas, 5, 1947, 23-38.

Alberti
Leon Battista Alberti: Zehn Bücher über Architektur [Hg. und Übersetzer Max Theuer], Wien Leipzig 1912 (deutsche Übersetzung).

Alberti
Leon Battista Alberti: Zehn Bücher über Architektur [Hg. und Übersetzer Max Theuer], Wien Leipzig 1912 (deutsche Übersetzung), 352, 357.

Alberti
Leon Battista Alberti: Zehn Bücher über Architektur [Hg. und Übersetzer Max Theuer], Wien Leipzig 1912 (deutsche Übersetzung), 352.

ZIT = Alberti, Zehn Bücher VII/ 5,  Ed. 1912, 357
Meiner Meinung wenigstens nach soll der Grund der Portikus und des ganzen Tempels, da dies ja ungemein zur Würde beiträgt, aufgeschüttet und über den Boden der übrigen Stadt erhöht liegen.

ZIT = Alberti, Zehn Bücher, VII/5, Ed. 1912, 356
Die Portikus wird bei viereckigen Tempeln entweder an der Front, oder gleicherweise an der Vorder- und Rückenfront sein oder sie wird ganz um die Zelle herumlaufen. Nirgends wird die Portikus kürzer zu halten sein bei viereckigen Tempeln, als daß sie die ganze Breite des Tempels einnimmt.

ZIT= Alberti, Zehn Bücher, VII/,12, Ed. 1912, 386
Der Schauer, welcher aus der Dunkelheit erregt wird, vermehrt seiner Natur nach die Frömmigkeit in den Herzen, und das Düster ist großentheils mit Würde vereint.

ZIT = Alberti, Zehn  Bücher, VI/ 12, Ed. 1912, S. 332
Bei der vorragenden Weise werden die Säulen entweder rund oder viereckig sein (...) Die viereckigen [dürfen] nicht mehr als den vierten Teil und nicht weniger als den sechsten Teil ihrer Seite [hervorragen] (über Wandpilaster)

Leon Battista Alberti: De re aedificatoria, 1485 [Hg. Giovanni Orlandi], Mailand 1966 (lateinischer und italienischer Text).

Oskar Bätschmann, Chr. Schäublin Hg., Leon Battista Alberti: Das Standbild. Die Malkunst, Grundlagen des Malers (De statua, de pictura, elementae picturae), Darmstadt 2000 (lateinischer und deutscher Text, mit Verzeichnis aller Manuskripte und gedruckten Ausgaben).

Zu Alberti:
Cristina Acidini, Gabriele Morolli: L’uomo del Rinascimento, Leon Battista Alberti e le arti a Firenze tra ragione e bellezza, Florenz 2006.

Veronica Biermann: Ornamentum: Studien zum Traktat „De re aedificatoria“ des Leon Battista Alberti, Hildesheim 1997 (Diss. TU Berlin 1995).

Heinrich Klotz: Albertis „De re adedificatoria“ in Theorie und Praxis, Zeitschrift für Kunstgeschichte 32, 1969, 93-103.

Alexander
J.J. Alexander: The painted page. Italian Renaissance book illuminations: 1450-1550, Katalog zur Ausstellung London/ New York 1994-5, München 1994, 91.

Arasse
Daniel Arasse: Leonardo da Vinci, Köln 1999.

ZIT Arasse 1999
DanielArasse: Leonardo da Vinci, Köln 1999, Kap. 9: Zitat aus Leonardos Traktat der Malerei, 382

ZIT Arasse 1999
DanielArasse: Leonardo da Vinci, Köln 1999, Kap. 9: Zitat aus Leonardos Traktat der Malerei, zweites Zitat: 382

Baxandall
Michael Baxandall: Die Wirklichkeit der Bilder - Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jahrhunderts, (11972 in engl.) Frankfurt 1980.

Boccaccio
Giovanni Boccaccio: Amorosa visione [1342–1344], hg und kommentiert von Vittore Branca,  Florenz 1944, 24ff.

Böckmann
Barbara Böckmann: Zahl, Maß und Maßbeziehung in Leon Battista Albertis Kirche San Sebastiano zu Mantua, Hildesheim 2004.

Burckhardt
Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance in Italien (11860) mit einem Geleitwort von Wilhelm von Bode, Leipzig 1928 [Kap. 1: Zitat S. 33].

Bredekamp
Horst Bredekamp: Sankt Peter in Rom und das Prinzip der produktiven Zerstörung. Bau und Abbau von Bramante bis Bernini, Berlin 2000, 38.

Canali
Ferruccio Canali: Leon Battista Alberti e la facciata di Santa Maria Novella, in: Acidini/ Morolli 2006, 195-198.

Ferruccio Canali: Leon Battista Alberti e la facciata di Santa Maria Novella, in: Acidini/ Morolli 2006, 194-197.

Castiglione
Baldassare Castiglione: Der Hofmann [Libro del Cortegiano, 1513-1518], Aus dem Ital. von Albert Wesselski, Berlin 2004
[Originaltext: http://www.letteraturaitaliana.net/pdf/Volume_4/t84.pdf ].

Cieri Via 1987
Claudia Cieri Via: Il luogo della corte: la „Camera picta“ di Andrea Mantegna nel Palazzo Ducale di Mantova, in Quaderni di Palazzo Te 6, 1987, 23-44.

Chambers/ Martineau
David Chambers, Jane Martineau (Hg.): The Splendours of the Gonzaga, (Ausstellung London 1981-1982), Mailand 1982.

Cole
Alison Cole: Renaissance von Mailand bis Neapel. Die Kunst an den Höfen Italiens, Köln 1995.

Cordaro
Michele Cordaro (Hg.): Mantegna. La camera degli sposi, Mailand 1992.

Christiansen
Keith Christiansen: Mantegna, Padua and Mantua, New York 1994.

Da Vinci
Leonardo da Vinci, Traktat von der Malerei, deutsche Übersetzung nach: Marie Herzfeld: Leonardo da Vinci, Der Denker, Forscher und Poet. Aus seinen veröffentlichten Schriften, Jena 1926.

ZIT = Leonardo da Vinci, Traktat von der Malerei
„Einer, der getrunken hat und sein Trinkgefäß stehen ließ und sich mit dem Kopf zum Redner wendet. Ein anderer, die Finger seiner beiden Hände zusammen verflochten und mit starren Brauen, kehrt sich um Gefährten, der andere, mit geöffneten Händen, zeigt die inneren Flächen von ihnen, hebt die Schultern gegen die Ohren und macht die Miene der Verwunderung. Wieder einer spricht in das Ohr des andern und dieser, der ihm zuhört, dreht sich zu ihm und leiht ihm sein Ohr, in einer Hand ein Messer, in der andern das Brot, welches das selbige Messer halb geteilt; ein anderer, beim Umwenden ein Messer in der Hand haltend, wirft mit derselben Hand ein Trinkgefäß auf dem Tisch um. Einer legt die Hände auf den Tisch und schaut, ein anderer bläst den Bissen; ein anderer beugt sich vor, um den Sprechenden zu sehen, und macht sich Schatten über den Augen; ein anderer zieht sich hinter den zurück, der sich vorbeugt, und sieht nach den Sprechenden zwischen der Mauer und dem Vorgebeugten.“

(deutsche Übersetzung nach: Marie Herzfeld: Leonardo da Vinci, Der Denker, Forscher und Poet. Aus seinen veröffentlichten Schriften, Jena 1926, 157.)

Leonardo da Vinci
J.P. Richter, Literary Works of Leonardo da Vinci, II, 1970, 88.

ZIT Leonardo da Vinci
J.P. Richter, Literary Works of Leonardo da Vinci, II, 1970, 88.

„So mache ich dir durch die Wahl von drei verschiedenen Ansichten mit meiner Zeichnung jeden Teil und jede Einzelheit sichtbar, damit dir, nachdem du jedes Glied von vorn gesehen hast, dasselbe von der Seite oder von hinten gezeigt werde, so als ob du es in der Hand hältst und es drehen kannst, um die volle Kenntnis dessen zu erlangen, was du zu wissen wünschst.“ (Übersetzung nach Steffi Roettgen)

Degenhart/ Schmitt
Bernhard Degenhart, Annegret Schmitt: Pisanello und Bono da Ferrara, München 1995.

De Nicolo Salmazo
Alberta De Nicolo Salmazo: Mantegna, Köln 2003.

Filarete-Oettingen 1896
Wolfgang von Oettingen (Hg.): Antonio Averlino Filarete’s Tractat über die Baukunst: nebst seinen Büchern über die Zeichenkunst und den Bauten der Medici, Wien 1896 (Quellenschriften für die Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit, N. F. III. Bd.).

Grafton 2001, 293
Anthony Grafton: Leon Battista Alberti: master builder of the Italian Renaissance, London 2001, 293.

Grafton 2001, 318
Anthony Grafton: Leon Battista Alberti: master builder of the Italian Renaissance, London 2001, 318.

Grafton 2002
Anthony Grafton: Leon Battista Alberti. Baumeister der Renaissance. Aus dem Amerikanischen von Jochen Bußmann, Berlin 2002.

Grayson
Cecil Grayson: An autograph Letter from Leon Battista Alberti to Matteo de’Pasti, New York 1957.

ZITAT Grayson 1957
“vuolsi aiutare quel ch’è fatto, e non guastare quello che s’abbia da fare”

Cecil Grayson: An autograph Letter from Leon Battista Alberti to Matteo de’Pasti, New York 1957, 17.

Günther
Hubertus Günther: Sforzinda: eine Idealstadt der Renaissance, in: Ludwig Schrader (Hg.), Alternative Welten in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 1988, 231-258. als elektronische Ressource: heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1399/

Kempers
Bram Kempers: Kunst, Macht und Mäzenatentum in der italienischen Renaissance, München 1989 (11987), 260.

Krautheimer 1994
Richard Krautheimer: The Panels in Urbino, Baltimore and Berlin, in:

Henry Millon / Vittorio Magnago Lampugnani (Hg): The Renaissance from Brunelleschi to Michelangelo: the representation of architecture), Ausstellungskatalog Palazzo Grassi, Venedig), Mailand 1994, (ital. Ed. Rinascimento da Brunelleschi a Michelangelo. Rappresentazione dell’Architettura, Istituto di Cultura di Palazzo Grassi Venezia, Mailand 1994. 235-257.

Lamoureux
Richard E. Lamoureux: Alberti's Church of San Sebastiano in Mantua, New York (u.a) 1979.

Lauts/ Herzner
Jan Lauts, Irmlind-Luise Herzner: Federico da Montefeltro. Herzog von Urbino. Kriegsfürst, Friedensfürst und Förderer der Künste, München/ Berlin 2001.

Lessing
Erich Lessing (Hg.): Die Italienische Renaissance. In Bildern erzählt, mit Beiträgen von Karl Otmar von Aretin und Friedrich Piel, München 1992.

Lightbown
Ronald W. Lightbown: Mantegna. With a complete catalogue of the Paintings, Drawings and Prints, Oxford 1986.

Lorch
Ingomar Lorch: Die Kirchenfassade in Ialien von 1450 bis 1527. Die Grundlagen durch Leon Battista Alberti und die Weiterentwicklung des basilikalen Fassadenspiegels bis zum Sacco di Roma, Diss. LMU 1996, Hildesheim 1999 (Studien zur Kunstgeschichte, 130).

Martineau
Jane Martineau (Hg.): Andrea Mantegna, Ausstellungskatalog London/ New York, London 1992.

Martindale
Andrew Martindale: The triumphs of Caesar by Andrea Mantegna in the collection of Her Majesty the Queen at Hampton Court, London 1979.

Meiss
Millard Meiss: Andrea Mantegna as illuminator : an episode in Renaissance art, humanism and diplomacy, New York 1957.

Mitchell 1978
Charles Mitchell: Il Tempio Malatestiano,in: Studi Malatestiani, Rom 1978, 71-103.

Mitchell 2000
Charles Mitchell: Le raffigurazioni del Tempio Malatestiano, hg. von Moreno Neri, Rimini 2000.

Morolli
Gabriele Morolli: La nuova chiesa umanistica a un’unica navata, in: L’uomo del rinascimento, 2006, 275-280 (mit übersetzten Passagen aus dem Traktat).

Mulazzani
Germano Mulazzani: Considerazioni sulla costruzione spaziale della “Camera degli posi” alla luce dell’identificazione della sua fonte letteraria, in: M. Dalai Emiliani (Hg.), La Prospettiva rinascimentale: codificazioni e trasgressioni, Florenz 1980, 177-182.

Murray
Peter Murray: The architecture of the Italian Renaissance, London 1963, 102-3.

ZITAT Murray 1963
The importance of the Tempio Malatestiano at Rimini in the history of architecture lies in the fact that it is the first modern example of a classical solution to the problem presented by the western facade of a normal Christian Church

(The architecture of the Italian Renaissance, London 1963, 48.)

Murray
Peter Murray: The architecture of the Italian Renaissance, London 1963, 102-3.

Poeschke 1980
Joachim Poeschke: Donatello. Figur und quadro, München 1980.

Poeschke 1990
Joachim Poeschke: Skulptur der Renaissance in Italien, I, München 1990.

Richter
Jean Paul Richter: The Literary Works of Leonardo da Vinci compiled and edited from the original manuscripts (1:1883), enlarged and revised by Jean Paul Richter and Irma A. Richter, London 1939, II, 21-58; fotomechanischer Nachdruck Oxford 1970, § 1340.

Roeck / Tönnesmann
Bernd Roeck, Andreas Tönnesmann: Die Nase Italiens. Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino, Berlin 2005.

Ruhmer 1958
Eberhard Ruhmer: Cosimo Tura. Paintings and Drawings, New York 1958.

Ruhmer 1959
Eberhard Ruhmer: Francesco del Cossa, München 1959.

Rykwert
Joseph Rykwert: I committenti e i loro edifici. Sigismondo Malatesta di Rimini e il Tempio Malatestianao, in: Joseph Rykwert und Anne Engel (Hg.), Leon Battista Alberti [Ausstellung Mantua 1994], Mailand 1994, 378-381.

Rykwert/ Engel 1994, 485
Joseph Rykwert und Anne Engel (Hg.), Leon Battista Alberti [Ausstellung Mantua 1994], Mailand 1994, 485.

AK Alberti Mantua 1994
Joseph Rykwert und Anne Engel (Hg.), Leon Battista Alberti [Ausstellung Mantua 1994], Mailand 1994, 456-457.

Schlosser
Julius von Schlosser: Ein veronesisches Bilderbuch und die höfische Kunst des XIV. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, 16.1895, 144-230 [Kap. 4: zu Mantegnas Camera degli Sposi, hier 159].

Signorini
Rodolfo Signorini: Opus hoc tenue. La camera dipinta di Andrea Mantegna. Lettura storica iconografica econologica, Mantua 1985.

Signorini 1975, 109-135
Rodolfo Signorini, Lettura storica degli affreschi della Camera degli Sposi di A. Mantegna, in Journal of the Warburg and Courtauld Insitutes XXXVIII, 1975, 109-135.

Spencer 1958
John R. Spencer: Filarete and central-plan architecture, in Journal of the Society of Architectural Historians 17, 1958, 10-18.

Szépe
Helena Katalin Szépe (Hg.): The painted page: Italian Renaissance book illumination 1450 – 1550, [Ausstellung London, Royal Academy of Arts, New York, Pierpont Morgan Library] London 1995.

Tigler
Peter Tigler: Die Architekturtheorie des Filarete, Berlin 1963, 76.

Volpi Gherardini
Livio Volpi Gherardini: Sulle tracce dell’Alberti nel Sant’Andrea a Mantova. L’avvio di un’analisi archeologica e iconometrica, in: John Rykwert und Anne Engel (Hg.): Leon Battista Alberti, [Ausstellung Mantua 1994], Mailand 1994, 224-241.

ZITAT Vasari
„Das ganze Werk aber ist in vierundzwanzig Bücher getheilt und überall sind Zeichnungen.von seiner Hand hinzugefügt. Wenn gleich sich nun in diesen Büchern manches Gute findet, sind sie doch meist lächerlich und so albern wie nur irgend etwas.“ (Nach: dt. Vasari – Edition, Foerster/ Schorn, hg. von J. Kliemann, II/ 1, 284)

“tutta la qual opera è divisa in ventiquattro libri e tutta storiata di figure di sua mano. E come che alcuna cosa buona in essa si ritrovi, è nondimeno per lo più ridicola e tanto sciocca, che per avventura è nulla più” (Vasari- Milanesi, II, 457)

Vasari-Milanesi
Vasari-Milanesi Gaetano Milanesi (Hg.): Le vite de' oiù eccellenti pittori scultori ed architettori da Giorgio Vasari pittore aretino con nuove annotazioni e commenti di Gaetano Milanesi, 9 Bände, Florenz 1906.
Vasari-Milanesi, II, 539.

Vasari-Milanesi
Vasari-Milanesi Gaetano Milanesi (Hg.): Le vite de' oiù eccellenti pittori scultori ed architettori da Giorgio Vasari pittore aretino con nuove annotazioni e commenti di Gaetano Milanesi, 9 Bände, Florenz 1906.
Vasari-Milanesi, II, 541.

Warburg
Aby M. Warburg: Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoia zu Ferrara (1912), in Dieter Wuttke (Hg.): Aby M. Warburg, Ausgewählte Schriften und Würdigungen, Baden-Baden 1980, 173-193.

Warnke
Martin Warnke: Hofkünstler: zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, Köln 1986, 224-241.

Wittkower
Rudolf Wittkower: Grundlagen der Architektur im Zeitalter des Humanismus. München 1969, 46-47.

Wittkower
Rudolf Wittkower: Grundlagen der Architektur im Zeitalter des Humanismus. München 1969, 47.

ZITAT Wittkower
Rudolf Wittkower: Grundlagen der Architektur im Zeitalter des Humanismus. München 1969, 34.
"Eine Säulenreihe ist in Wahrheit nichts als eine Wand, die in eine Anzahl von Öffnungen aufgelöst ist"
(L. B. Alberti, Zehn Bücher über Architektur, L.I, c. 10, deutsche Übersetzung nach Wittkower 1969, 34, 141).

Woods-Marsden
Joanna Woods-Marsden: Pictorial style and ideology: Pisanello's Arthurian cycle in Mantua, in Arte lombarda, N.S. 80/82. 1987 No. 1/3, 132-139.

Wundram
Manfred Wundram: Kleine Kunstgeschichte des Abendlandes, Stuttgart 2000 [Kap. 3: Zitat:189].

Zöllner
Frank Zöllner, Leonardo da Vinci , 1452-1519. Sämtliche Gemälde und Zeichnungen, Köln 2003, 554.

Zöllner
Frank Zöllner, Leonardo da Vinci , 1452-1519. Sämtliche Gemälde und Zeichnungen, Köln 2003, 555, Abb. S. 558.