Auktionskataloge / Recherchehilfe

Wanted!! Vom Suchen und Finden von Auktionskatalogen

(zusammengestellt von der UB Heidelberg, Stand: November 2017)



Nachweis von Auktionskatalogen in Bibliotheken

  • Suche in Bibliothekskatalogen: u.a.:
  • SCIPIO - Art and Rare Book Sales Catalogs (RLG) (kostenpflichtig)
    einziger Online-Verbundkatalog für Auktionskataloge amerikanischer und europäischer Auktionshäuser (10/2004: ca. 285.000 Titel- und Bestandsnachweise)
  • Auktionskataloge in Kunst- und Museumsbibliotheken (im Aufbau; Zusammenstellung der EDV-Fachgruppe der AKMB)
  • Internationale Bibliographie der Antiquariats-, Auktions- und Kunstkataloge (IBAK)
    Universitätsbibliothek Leipzig. Hrsg. von Gerhard Loh (1.1960/69(1983/84),1-3; 2.1960/69(1986/87),1-2)
  • Bibliographie der Antiquariats-, Auktions-und Kunstkataloge, bearbeitet von Gerhard Loh (1.1975 - 6.1979; 7.1981; 8.1988 - )
    [G. Loh arbeitet an einer Datenbank zu (alten) Auktionskatalogen, "Leipziger Zentraldatei der Antiquariats-, Auktions- und Kunstkataloge", die - sehr häufig - auch Besitznachweise enthält]
  • Bibliotheque Forney, Paris. Catalogue des catalogues de ventes d'art. Boston: Hall, 1972 (2 Bände)
    ca. 14.000 Auktionskataloge aus den Jahren 1778-1971; zugänglich über Sammler, Auktionsort, Auktionsdatum (vorhanden: in UB Heidelberg)
  • Frick Art Reference Library, New York, NY. Frick Art Reference Library sales catalogue index. Boston: Hall, 1972, 230 Mikrofiche
    Nachweis von ca. 60.000 Auktions- und Verkaufskatalogen im Bestand der Frick Art Reference Library, New York (vorhanden: in UB Heidelberg)
  • Harvard University. Catalogue of auction sales catalogues. Boston: Hall, 1971
  • Lancour, Harold. American art auction catalogues, 1785-1942: a union list. New York: NY Public Library, 1944
    Listet 7,317 amerikanische Auktionskataloge im Besitz von 21 amerikanisc hen Bibliotheken auf. Informationen über den ersten Tag der Auktion, Name des Besitzer, kurze Titelbeschreibung, Name des Auktionshauses oder Auktionator, einfache Zusammenstellung, Anzahl der Katalognummern, und Nachweis des Auktionskataloges in amerikanischen Bibliotheken, sowie mit Informationen darüber, ob es handschriftliche Annotierungen über erzielte Preise und den Käufer gibt. (Katalognummern dienen als Referenznummern für andere Publikationen)
  • siehe auch Lugt, Frits. Repertoire des catalogues de ventes publiques...
  • siehe auch Getty Provenance Index

Auktionskataloge im Volltext auf Mikrofiche oder online

  • Art Sales Catalogues, IDC Publishers (Leiden, NL)
    basiert auf Frits Lugts Répertoire... (Grundlage der Verfilmung bzw. des Online-Angebotes waren die Bestände verschiedener Bibliotheken, u.a. Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (RKD), The Hague; Rijksmuseum, Amsterdam; National Art Library, Victoria and Albert Museum, London; Courtauld Institute, London) (Mikroficheausgabe in UB Heidelberg, und Rijksmuseum Amsterdam vorhanden, Online-Zugang deutschlandweit über Nationallizenz!)
  • Art Sales Catalogues online
    Deutschlandweiter Zugang (Nationallizenz) (zur Registrierung)
    Mikrofiche-Ausgabe:
    • Part I: Art Sales Catalogues, 1600-1825
      (alle Kunstkataloge von 1600 bis 1825 auf Mikrofiches, die im ersten Band von Frits Lugts Répertoire .... aufgelistet werden sowie darüber hinaus einige Zufallsfunde aus den beteiligten Bibliotheken; 5.453 Kataloge auf 2.855 Mikrofiches)
    • Part II: Art Sales Catalogues, 1826-1860
      (alle Kunstkataloge von 1826 bis 1860 auf Mikrofiches, die im zweiten Band von Frits Lugts Répertoire ... aufgelistet werden sowie darüber hinaus einige Zufallsfunde aus den beteiligten Bibliotheken; 7.657 Kataloge auf 3.520 Mikrofiches)
    • Part III: Art Sales Catalogues, 1861-1880
      (alle Kunstkataloge von 1861 bis 1880 auf Mikrofiches, die im dritten Band von Frits Lugts Répertoire ... aufgelistet werden sowie darüber hinaus einige Zufallsfunde aus den beteiligten Bibliotheken; 5,365 Kataloge)
    • Part IV, 1881-1900
      (ca. 5.500 Kataloge, noch nicht erschienen)
  • Sotheby & Co (London): Catalogues of Sales (Ann Arbor, MI: University Microfilms, 1971. 374 Rollen)
    ca. 10.000 Auktionskataloge aus den Jahren 1734-1980 von Sotheby's in London (vorhanden: in UB Heidelberg, UB Leipzig)
  • Christie’s Pictorial Archive (Abbildungen aus Auktionskatalogen); (vorhanden: in UB Heidelberg, Stuttgart WLB)
  • Knoedler's Library sales catalogues. New York: Knoedler Gallery, 1970
    ca. 13.000 Auktionskataloge aus dem Bestand der Galerie; hauptsächlich Kataloge des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts (u.a. Christie's London und Parke Bernet, NY, aber nicht Sotheby's London) (in SCIPIO erfaßt)
  • American Auction Catalogues on Microfilm. Hg. Archives of American Art
    ca. 15.000 amerikanische Auktionskataloge aus den Jahren 1785-1960; vorhanden in Archives of American Art (Hauptsitz Washington u. "regional centers" in NY, Detroit, Boston; Findmittel: Katalognummern aus Lancour)

Versteigerungsindizes

  • Graves, Algernon, Art Sales from early in the eighteenth century to early in the twentieth century - mostly old master and early English pictures, 3 Bände, 1918-1921 (Nachdruck Bath, 1973)
    Einschränkung bei der Aufnahme: nur Bilder, die über 100 Englische Pfund erzielt haben. Geordnet nach Künstlern, Datum der Versteigerung, Auktionshaus (überwiegend englisch), Besitzer, Katalognummer und Titel des Bildes, dem Käufer und dem erzielten Preis.
  • Hoet, Gerard Catalogus of Namlyst van de Schilderijen,Den Haag, 1752 (Nachdruck Den Haag, 1976)
  • Lang, Maurice, Annuaire des ventes de Tableaux, Dessins, Aquarelles, Pastels, Gouaches, Miniatures. Guide du Marchand de l’Amateur. Tous les Prix des ventes de l’année (Octobre 1918-fin juillet 1919), Paris, 1919.
    inkl. Liste der wichtigsten Versteigerungen von Gemälden, Zeichnungen, etc. für die bearbeitete Zeitspanne; Liste der wichtigsten Versteigerungen für die bearbeitete Zeitspanne ohne Spezialisierung auf Gemälde, Zeichnungen, etc. ausgewerteter Zeitraum bis Ende Juli 1929, dann eingestellt.
  • Lugt, Frits. Repertoire des catalogues de ventes publiques intéressant l’Art ou la Curiosité, The Hague: Nijhoff, 1938-1987
    • Band 1: 1600-1825 (1938)
    • Band 2: 1826-1860 (1953)
    • Band 3: 1861-1900 (1964)
    • Band 4: 1901-1925 (1987)
    ca. 150.000 Auktionskataloge; chronologisch sortiert (Angaben zu Auktionsort, Eigentümer, Auktionshaus; Sammler-Index) Bestandsnachweise in internationalen Bibliotheken (Lugt-Nummern dienen als Referenznummern für andere Publikationen)
  • Online-Zugang: Art Sales Catalogues online
    Deutschlandweiter Zugang (Nationallizenz)(Zur Registrierung)
  • Mireur, H. Dictionnaire des ventes d’art faites en France et à l’Etranger pendant les XVIIIe & XIXe siècles : Tableaux, Dessins, Estampes, Aquarelles, Miniatures, Pastels, Gouaches, Sépias, Fusains, Emaux, Eventails peints & Vitraux, Bd. 1- 7, Paris, 1911-1912 (Nachdruck artprice.com 2001).
    Von Beginn als unvollständig erachtet (siehe Vorwort des Verfassers); der Verfasser versucht möglichst genaue Informationen zu geben. Aufnahme von mehr als dreitausend Auktionskatalogen (überwiegend französische Häuser) von 1700-1900, d.h. öffentliche Versteigerungen durch ein Auktionshaus oder „Commissaire priseur“; ca. 30.000 Künstlernamen und ca. 150.000 Objekteinträge inkl. erzielter Preise.
    Für die Provenienzforschung geeignet, da der „Mireur“ Datum, Ort, und den Verkäufer aufzeigt. Liste der ausgewerteten Auktionskataloge am Ende von Bd. 7 Zwei Supplement-Bände gedruckt, 1. 1900-1910, 2. 19101-1915; heute sehr selten anzutreffen, da nur in sehr geringer Auflage gedruckt.
  • Redford, George. Art Sales: A History of Sales Pictures and other Works, London, 1888
    (gibt nicht das komplette Datum und die Anzahl der Katalognummern an)
  • Ritzenthaler, C. und F. van Wilder (Hrsg.), L’officiel des arts. Guide semestriel des ventesEstampes, Dessins, Aquarelles, Peintures, Sculptures, Tapisseries, Photos. Bd. 1 (September 1988 bis Februar 1989)
    international; Liste der Auktionatoren in Paris und der Provinz. Liste der ausgewerteten Versteigerungen nach Datum und Ort. Geordnet nach Künstlern, Datum der Versteigerung, Auktionshaus, Besitzer, Katalognummer und Titel des Bildes, dem Käufer und dem erzielten Preis.
  • Williamson, E., La Curiosité en 1899. Revue des ventes publiques de Tableaux, Aquarelles, Pastels, Dessins, Gravures, Sculptures, Livres, Meubles, Tapisseries & tous Objets d’art ou de Curiosité faites en France et à l’Etranger, Paris, 1900.
    (erschienen für 1898 und 1899, jeweils Paris 1900). Liste der Commissaires-Priseurs in Paris, der Experten und „Directeurs de vente”. Chronologische Liste von internationalen Versteigerungen mit Angaben zum Einlieferer / Besitzer (wenn bekannt), Titel der Auktion, Datum und Ort der Versteigerung, Name des Auktionators, Anzahl der Katalognummern und erzielte Preise entweder zusammengefasst oder individuelle Angabe für Objekte, die einen herausragenden Preis erzielt haben.
  • van Braam, Fred A. (Hrsg.), World Collectors Annuary, Vol. I (1946-1949), Delft 1949 bis Vol. XLVII (1. Juli 1996-30. Juni 1997), 1998.
    Aufstellung aller Gemälde, die in Europa und Amerika in der betreffenden Zeitspanne versteigert wurden. Basiert auf den von den Auktionshäusern übermittelten Informationen. Liste der bearbeiteten Auktionshäuser; Währungsrechner jeweils Stand des letzten Jahres; alphabetische Klassifikation nach Künstlern von Gemälden, Aquarellen, Pastelle, Zeichnungen, Radierungen und Drucke für die angegeben Zeitspanne.
  • Getty Provenance Index
    (Teil des "Project for the Study of Collecting and Provenance (PSCP)" (frei verfügbar im WWW)
    Nachweise westeuropäischer Gemälde aus Auktionskatalogen, Inventaren und und öffentlichen Sammlungen (ca. 1 Mill. Datensätze) (enthält auch Bestandsnachweise) ausgewertet wurden Auktionskataloge aus den Jahren 1650 bis 1840: Auktionen in Belgien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Skandinavien

Auktionspreisverzeichnisse (gattungsübergreifend)

  • L’Annuaire des Cotes. Des milliers d’artistes répertoriés, des milliers de prix. – Annuel des arts, 2002. Nebentitel von: Art price annual : international & Falk's art price index, ADEC St.-Romain-au-Mt. d'Or : Server Group, 1989- Parallelsacht. bis 1997: Annuaire des cotesNebentitel: ADEC ; Falk's art price index ; ADEC art price annual ; Annuaire des cotes
    detaillierter Index von Gemälden, Gouachen, Aquarellen, Miniaturen und Zeichnungen vom 19. bis 20. Jahrhundert, alphabetisch geordnet nach Künstlernamen.
  • Art market, auction sales and artist's prices and indices
    (Artprice.com, Kunstmarkt, Aauktionen und Künstlerpreise; kostenpflichtig)
    Auktionsergebnisse, informationsdienst für kommende Autkionen (4.500 Auktionshäuser aus 72 Ländern), Preisschätzung für Kunstwerke durch Historiker und Spezialisten (Malerei, Stiche, Zeichnungen, Miniaturen, Skulptur, Plakate, Fotografie, Wandbehang)
  • Blouin Art Sales Index (kostenpflichtig)
    Auktionspreise von internationalen Auktionen ab 1922 (ca. 6 Millionen Auktionsergebnisse, rund 1400 Auktionshäuser) der Gattungen: Ölmalerei, Arbeiten auf Papier, Druckgraphik, Plastik, Photographie,
    enthält auch Statistiken der Umsätze des Internationalen Kunsthandels
  • Artnet "Price Database" (kostenpflichtig)
    Datenbank mit Auktionspreisergebnissen von ca. 500 internationalen Auktionshäusern seit 1985 mit derzeit rund 11 Mio. Einträgen ("Old Masters" bis "Contemporary Art")
  • Auction.fr (kostenpflichtig; Alert-Dienst)
    Datenbank mit Auktionspreisergebnissen französische Auktionshäuser
  • Auktionspreise im Kunstpreisjahrbuch (1939-2010)
    Umfassendes Nachschlagewerk für Kunst und Antiquitäten. Von Experten ausgewählte Auktionsergebnisse geben jährlich einen umfassenden Einblick in den internationalen Auktionsmarkt. Reich bebildert und übersichtlich zusammengestellt. Das Jahrbuch ist jeweils in zwei Bände unterteilt (Band 1: Gemälde, Miniaturen, Aquarelle, Pastelle usw.: Band 2: Möbel, Einrichtungen, Spiegel, Lampen etc.) (vorhanden: UB Heidelberg 1939-1969, 1969-1998, 1999-2006, 2007-2010)
  • Gordon's print price annual (1985ff., kostenpflichtig)
    internationale Auktionspreisergebnisse zu Druckgraphik
  • Lucien Monod, Le Prix des Estampes anciennes et modernes. Prix atteints dans les ventes – suites et états – Biographies et Bibliographies, Bd. 1-9, Paris, 1920-1931.
    kurze Biographie der einzelnen Künstler, die üblichen Angaben für Drucke; kein vollständiges Verzeichnis der erzielten Preise, basiert hauptsächlich auf Auktionskatalogen, ohne Nennung der bearbeiteten Kataloge (vorhanden Reprint 1976: UB Heidelberg)
  • Il Valore die Dipinti dell’Ottocento e del primo novocento. L’Analisi critica, storica et economica, Turin, 1983 ff.
    Verzeichnis der in einem bestimmten Zeitraum versteigerten und/oder auf öffentlichen Auktionen angebotenen Gemälde von italienischen Malern bis ins frühe 20. Jahrhundert. Auswertung internationaler Auktionskataloge, inkl. Abbildungen, detaillierte Angaben zu der Versteigerung und dem erzielten Preis.
    (vorhanden: UB Heidelberg 1983, 1984-1992, 1992/93 ff.)
  • Mayer international auction records on CD-Rom
    zuvor als gedruckte Version unter dem Titel "International auction records: prints, drawings, watercolors, paintings, sculpture (erschienen: 1.1967 - 25.1991; 1992=Ergebnisse 1991 - 1994=Ergebnisse 1993)

Links zu einzelnen Auktionshäusern

nur in kleiner Auswahl, siehe auch die Zusammenstellung des Art-Sales-Index (unter Links > Auction Houses)

Verschiedenes

  • "Archiv Werner Kittel"
    (eines der umfangreichsten privaten Kunst-Archive in Deutschland, im Frühjahr 2004 in das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin überführt; Nutzung vor Ort kostenfrei möglich)
    u.a. Informationen zum Kunsthandel und zu Auktionskatalogen aus allen Gebieten der angewandten Kunst; Informationen zu mehr als 150.000 Künstlern, Dokumenten aus Kunst und Kunsthandwerk vom Mittelalter bis in die Gegenwart zur Verfügung. Das Archiv ist in die Abteilungen „Künstler“, „Gebiete des Kunsthandwerks“ und „Firmen und Institutionen“ gegliedert Ergänzt wird das Kunstarchiv durch eine Datensammlung von über 5.000 Firmen und Institutionen seit 1850.
  • The Art Loss Register (ALR)
    Nachweis gestohlener und verschwundener Kunstwerke; wurde 1991 gegründet als gemeinsame Organisation von führenden Auktionshäusern, Kunsthandelsvereinigungen, internationalen Kunstversicherungen und der "International Foundation for Art Research".
  • Lost Art Internet-Datenbank (Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste)
    Such- und Fundmeldungen zu Kulturgütern, die infolge des Nationalsozialismus bzw. des Zweiten Weltkrieges verbracht, verlagert oder insbesondere jüdischen Eigentümern verfolgungsbedingt entzogen wurden oder für die auf Grund von Provenienzlücken eine solche Verlustgeschichte nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Köln | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK)
    (Sammlungsprofil: Spiegel-Archiv; Vor- und Nachlässe von privaten Händler-Verbänden und Kunst-Institutionen, von Kunsthistorikern und Kunstkritikern, Sammlern und Photographen; Zeitungsausschnittarchiv; Internetausdrucke; Plakatsammlung [ca. 5.000 Plakate]; Photoarchiv [mehr als 300.000 Photos]; sehr großer Bestand an nationalen und internationalen Auktionskatalogen; Spezialbibliothek zur Geschichte des Kunsthandels); ZADIK-Online-Datenbank im Intranet (siehe auch: Günter Herzog: Das Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e.V., in: AKMB-news 10 (2004) Nr. 2, S. 3-7)
  • Verzeichnis der verkauften Gemälde im deutschsprachigen Raum vor 1800 / The Index of Paintings Sold in German-speaking Countries before 1800 (kostenpflichtig)
    Basiert auf der Auswertung von ca. 300 Auktionskataloge der Zeit vor 1800; alphabetisch nach Künstlern sortiertes Verzeichnis der mehr als 50.000 verkauften Gemälde (jeweils vollständiger Text der einzelnen Losnummer des Auktionskatalogs). Datum der Versteigerung, Auktionshaus und -ort, erzielter Preis, Angaben zu Käufer und Verkäufer, wenn diese durch handschriftliche Annotationen überliefert sind sowie der heutige Standort; Register nach Künstlern, nach Besitzern und nach Vorbesitzern
  • www.kunstversteigerer.de
    (Aktuelle Angebote führender Deutscher Kunst-, Antiquitäten- und Buchversteigerer, angeboten vom Bundesverbandes Deutscher Kunstversteigerer e.V. )
  • "Sold! The unique research role of auction sale catalogs"
    (Deborah Kempe, Frick Art Reference Library, New York, USA).
  • Erläuterungen zur Anwendung der RAK-WB in Kunstbibliotheken, hrsg. von d. Bibliothek d. Zentralinst. für Kunstgeschichte in München. Im Auftr. d. Arbeitsgemeinschaft d. Kunstbibliotheken. Dt. Bibliotheksinst. Stand: März 1987 Berlin, 1987 (pdf-Version zum Abruf)
  • weiterführende Literatur:
    Friederike Sophie Drinkuth, Der moderne Auktionshandel. Die Kunstwissenschaft und das Geschäft mit der Kunst (2003)